Seifen im Test Selten Natur pur, oft mit kritischem Duft­stoff

2
Seifen im Test - Selten Natur pur, oft mit kritischem Duft­stoff

Hand­lich. Für ein Seifen­stück braucht es nicht viel. Basis ist Fett und Lauge. © Your Photo Today

Ringelblüte, Lavendel, Olive – mit pflanzlichen Inhalts­stoffen werben Anbieter von Seifen­stücken gern. Durch und durch Natur pur sind sie aber längst nicht alle, zeigt ein Check des Vereins für Konsumenteninformation. Unser Partner aus Österreich hat Packungs­angaben von 31 Seifen­stücken über­prüft. Fazit: Konventionelle Seifen haben oft die gleiche Aufmachung wie Seifen mit einem hohen Anteil an natürlichen Inhalts­stoffen. Einige Seifen­stücke waren konserviert, das ist bei fester Seife wegen des geringen Wasser­gehalts über­flüssig. Viele konventionelle Seifen enthielten zudem den kritischen synthetischen Duft­stoff Lilial.

Tipp: Der Blick in die Inhalts­stoff­liste verschafft Klarheit über die Rezeptur. Lilial etwa versteckt sich dort mit dem chemischen Namen Butylphenyl Methyl­propional. Beim Enträtseln der Fach­begriffe in den Listen der kosmetischen Inhalts­stoffen hilft unser Special Kosmetikdeklaration. Hilf­reich sind auch Naturkosmetik-Siegel wie Natrue oder BDIH.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.10.2019 um 10:20 Uhr
    Seifen

    @nils1896: Die Testergebnisse der Seifen können Sie über den Link zum Verein der Konsumenteninformation (VKI) abrufen. Echten Seifen, ob pflanzlich oder tierischen Ursprungs sind mit einem pH 9 bis 10 basisch. Flüssigseifen sind besser hautverträglich. Ihr pH-Wert ist dem der Haut angeglichen. (bp)

  • nils1896 am 25.10.2019 um 19:46 Uhr
    Und welche...

    ...Seifenstücke sind nun empfehlenswert? Welchen pH-Wert sollten sie haben?