Schwindel: Ursachen erkennen und gezielt behandeln
Symptome | Mögliche Erkrankung | Behandlungsmöglichkeit |
Symptome | Mögliche Erkrankung | Behandlungsmöglichkeit |
Störungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr | ||
Drehschwindel beim Hinlegen, Aufrichten oder Umdrehen im Bett | Gutartiger Lagerungsschwindel – verrutschte „Ohrsteinchen“ bilden einen Pfropf im Gleichgewichtsorgan und erzeugen die Illusion von Bewegung. Häufigste Schwindelform | „Befreiungsmanöver“: Kopf- und Körperdrehungen befördern den Pfropf aus seiner störenden Position |
Dauerdrehschwindel (mehrere Tage, manchmal Wochen), eventuell Gangabweichung zu einer Seite | Neuritis vestibularis – Infektion des Gleichgewichtsnervs und einseitiger Ausfall des Gleichgewichtsorgans | Akut: Kortisonbehandlung, eventuell stationär, später Gleichgewichtstraining |
Schwindelattacke mit Ohrgeräusch und Hörminderung | Menière-Krankheit – erhöhter Druck im Innenohr aufgrund von Flüssigkeitsansammlung | Akut: schwindeldämpfende Medikamente, Medikamente zur Vorbeugung gegen Attacken |
Schwankschwindel mit Unsicherheit beim Gehen | Beidseitiger Ausfall der Gleichgewichtsorgane infolge unterschiedlicher Schädigungen | Ausfall meist nicht rückgängig zu machen; Gleichgewichtstraining, sportliche Aktivität sorgen für Ausgleich |
Störungen im Gehirn | ||
Schwindel mit häufigen Kopfschmerzen | Schwindel-Migräne | Akut: medikamentöse Behandlung der Migräne. Vorbeugende Medikamente und Stressbewältigung |
Plötzlicher Schwindel plus Doppelbilder, Gefühlsstörungen oder Lähmungen | Durchblutungsstörung im Gehirn, Schlaganfall | Notarzt- oder Klinikbehandlung |
Andere Ursachen von Schwindel | ||
Schwindel in unangenehmen Situationen (Menschenansammlungen, leere Räume, Bus, Aufzug) | Phobischer Schwankschwindel, Angsterkrankung mit Schwindelgefühlen ohne organische Ursache | Aufklärung über Zusammenhänge zur psychischen Entlastung, sportliche Aktivität, eventuell Antidepressiva oder Verhaltenstherapie |
Schwindel beim Aufstehen, nicht-drehend, schwarz vor den Augen, eventuell Ohnmacht | Kreislaufproblem – meist Folge von niedrigem Blutdruck und kurzer Minderdurchblutung des Gehirns | Viel Flüssigkeit, bei niedrigem Blutdruck eventuell salzreiche Kost und sportliche Aktivität |
Kurze Benommenheit, eventuell Ohnmacht | Herzrhythmusstörungen | Medikamente, Herzschrittmacher |