
Professor Michael Strupp leitet die Schwindelambulanz der Münchner Uniklinik. Übervorsichtigen Patienten empfiehlt er schon mal, Walzer zu tanzen. Das schult das Gleichgewicht.
Kann man dem Schwindel auch positive Seiten abgewinnen?
Es gibt den gesunden Schwindel, den jeder von uns erlebt hat, beim Tanzen oder als Kind auf dem Karussell. Kinder lieben das, die wollen geschaukelt werden, die wollen gedreht werden. Das ist auch wichtig, denn Bewegung schult die Balance und eicht das ganze Gleichgewichtssystem ein.
Warum macht schaukeln oder tanzen schwindlig?
Wenn man Walzer tanzt und dann stehen bleibt, gibt es eine gewisse Trägheit im Innenohr. So entsteht dieses über 30 Sekunden anhaltende Drehschwindelgefühl. Dann liefern einem die Gleichgewichtsorgane das Gefühl, man dreht sich noch, und die anderen Organe nicht.
Wie entsteht krankhafter Schwindel?
Schwindel ist nur Ausdruck von Störungen, und die können verschiedene Systeme betreffen. Deswegen ist das auch so häufig. Aber ganz im Vordergrund steht eine Störung der Gleichgewichtsorgane. Es gibt Patienten, bei denen beide Gleichgewichtsorgane ausgefallen sind. Das ist die häufigste Ursache für bewegungsabhängigen Schwankschwindel mit Gangunsicherheit bei älteren Patienten. Denen ist beim Gehen, bei Kopf- und Körperbewegungen schwindlig, weil sie keine Informationen mehr vom Gleichgewichtsorgan bekommen.
Können die Augen das nicht ausgleichen?
Das Gleichgewichtsorgan ist extrem sensibel und gerade bei schnellen Bewegungen aktiv. Das ist ein ganz tolles System – Sie können den Kopf bewegen, wie Sie wollen, das Bild bleibt immer stabil. Wenn Gleichgewichtsorgane ausfallen, dann hüpfen die Bilder, alles wird unscharf, die Patienten haben Sehstörungen beim Gehen, bei Kopf- und Körperbewegungen. Das können die anderen Sinnessysteme, auch die Augen, nicht ausgleichen.
Müssen Ältere das als Alterserscheinung hinnehmen?
Das normale Altern geht nicht mit Schwindel einher. Das einfach als Altersschwindel abzutun, ist eine der häufigsten Fehldiagnosen. Die sensorischen Systeme werden im Alter zwar schlechter, aber nicht so schlecht, dass der Patient unter relevantem Schwindel leidet. Dahinter steckt ein vorzeitiges, krankhaftes Altern.
Gibt es weiteren alterstypischen Schwindel?
Gutartiger Lagerungsschwindel ist sehr häufig bei Älteren und auch die sogenannte Space phobia – die Patienten sind vielleicht mal gestürzt und trauen sich nicht mehr zu, sich zu bewegen. Sie sind organisch völlig gesund, kommen dann hier in den Raum und halten sich überall fest. Wir müssen diese Patienten sorgfältig untersuchen und ihnen sagen, dass alles in Ordnung ist.
Lässt sich Schwindel auch noch im Alter behandeln?
Ja, mit Gleichgewichtstraining. Wir sagen den Patientinnen: Wir trainieren Sie zur Primaballerina, damit Sie im Alltag besser zurechtkommen. Die Herren werden zum Seiltänzer trainiert. Aber noch wichtiger ist, sich im Alltag viel zu bewegen. Wer jeden Tag spazieren geht, Nordic Walking macht oder in eine Gymnastikgruppe geht, ist gut gerüstet. Trainingseffekte entstehen nur dann, wenn einem dabei auch schwindlig wird. Seniorentanzgruppen finde ich wunderbar – Walzer oder lateinamerikanische Tänze. Das kann ich nur empfehlen.
-
- Kurvige Straßen und turbulente Flüge können die Urlaubsreise verleiden. Die Stiftung Warentest nennt Mittel, mit denen sich Schwindel und Brechreiz vorbeugen lässt.
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
-
- Sie reichen von Müdigkeit bis zu Herzrhythmusstörungen: unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln. Wir geben einen Überblick und sagen, wann sie gefährlich werden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Guter Artikel, danke!!
Die Sache mit der Ratlosigkeit kommt mir bekannt vor. Bei meinen (leichten, aber doch etwas beunruhigenden) Schwindelanfällen vor allem morgens wusste ich nicht, was los ist. Werde ich jetzt tatterig oder was? Oder ist das nur vorübergehend? Oder ist einfach irgendwas kaputt in meinem Hörorgan, da wo das Gleichgewicht organisiert ist? Bilde ich mir das alles nur ein?? Was bei mir noch dazukam, was so ein bisschen: die Angst vor der Angst. Als das mit dem Schwindel etwas zunahm, musste ich nur an ihn denken, sodass mir schwindlig wurde – der Schwindel kam "wie herbeigedacht". Und schnell waren Leute zur Stelle, die dann meinten "ist halt psychisch bei dir". Na dankeschön, dachte ich mir und surfte etwas im Internet dazu und stieß u.a. auf das hier: https://www.schwindelambulanz-sinsheim.de/buecher. Das kann man gratis lesen und runterladen. Hat mich dann doch auf den Boden der medizinischen Tatsachen wieder runtergeholt und im Großen und Ganzen doch sehr beruhigt