Schwindel

Diagnose beim Haus­arzt: Die Ursache suchen

1
Schwindel - Hilfe gegen das Karussell im Kopf

Orientierung wahren. Umherwirbelnde Licht­punkte können aufdecken, ob das Gefühl für gerade und schief gestört ist.

Mit Anamnese starten. Schwindel kann verschiedene Ursachen haben. Je genauer der Patient seine Empfindungen und Beob­achtungen beschreibt, umso besser erkennt der Arzt den Kern des Problems. Am Anfang steht daher immer eine ausführ­liche Befragung des Patienten – die Anamnese. Entscheidend ist zunächst, ob der Schwindel sich als Dreh-, Schwank-, Unsicher­heits- oder Schwächegefühl äußert. Handelt es sich um eine plötzliche Attacke oder ein dauer­haftes Problem? Wird er durch etwas ausgelöst, etwa beim Husten, Bücken oder Aufstehen, oder tritt er zusammen mit anderen Symptomen auf, wie Ohrgeräusche, Sehstörungen, Lähmungen oder Herz­stolpern?

Schwindel - Hilfe gegen das Karussell im Kopf

Ruck­artige Augen­bewegungen. Sie geben Aufschluss über Störungen im Gehirn.

Augen beob­achten. Ein sicheres Zeichen für eine Störung im Gleichgewichts­system sind ruck­artige Augen­bewegungen, die aus lang­samen und schnellen Phasen bestehen – fach­sprach­lich als Nystagmus bezeichnet. Die kann der Arzt auf erstaunlich einfache Weise beob­achten. Der Patient muss mit unbe­wegtem Kopf in verschiedene Richtungen blicken oder einer Hand­bewegung des Unter­suchers mit Blicken folgen. Der Arzt erkennt die Augen­rucks ohne Hilfs­mittel oder noch besser, wenn der Patient eine Frenzelbrille trägt. Deren Gläser sind beleuchtet und vergrößern die Augen.

Schwindel - Hilfe gegen das Karussell im Kopf

Körper­schwankungen. Eine wack­lige Mess­platt­form – Posturografie – registriert die Körper­schwankungen.

Gleichgewicht prüfen. Weitere simple Möglich­keiten, das Gleichgewicht zu prüfen: Der Arzt schaut, ob der Patient über­mäßig schwankt, wenn er auf der Stelle steht, marschiert oder auf einer imaginären Linie gerade­aus geht, jeweils ein bis drei Minuten, mit offenen und geschlossenen Augen.

Experten aufsuchen. Grund­legende Unter­suchungen kann der Haus­arzt machen. Für weiterführende Tests sollte er den Patienten an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Neurologen oder ein Schwindelzentrum über­weisen.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Krikonn am 06.10.2020 um 12:39 Uhr
Vielleicht noch ein kleiner Tip dazu.

Guter Artikel, danke!!
Die Sache mit der Ratlosigkeit kommt mir bekannt vor. Bei meinen (leichten, aber doch etwas beunruhigenden) Schwindelanfällen vor allem morgens wusste ich nicht, was los ist. Werde ich jetzt tatterig oder was? Oder ist das nur vorübergehend? Oder ist einfach irgendwas kaputt in meinem Hörorgan, da wo das Gleichgewicht organisiert ist? Bilde ich mir das alles nur ein?? Was bei mir noch dazukam, was so ein bisschen: die Angst vor der Angst. Als das mit dem Schwindel etwas zunahm, musste ich nur an ihn denken, sodass mir schwindlig wurde – der Schwindel kam "wie herbeigedacht". Und schnell waren Leute zur Stelle, die dann meinten "ist halt psychisch bei dir". Na dankeschön, dachte ich mir und surfte etwas im Internet dazu und stieß u.a. auf das hier: https://www.schwindelambulanz-sinsheim.de/buecher. Das kann man gratis lesen und runterladen. Hat mich dann doch auf den Boden der medizinischen Tatsachen wieder runtergeholt und im Großen und Ganzen doch sehr beruhigt