Tipps
- Zeichen beachten. Achten Sie beim Kauf auf die europäische Norm EN 13138, deren Anforderungen Schwimmhilfen erfüllen müssen. Die Norm muss gut sichtbar auf Verpackung und Produkt genannt sein. Zudem dürfen Schwimmhilfen nicht aussehen wie Spielzeug, damit auf den ersten Blick eine Unterscheidung möglich ist. Ein GS-Zeichen bietet zusätzliche Sicherheit.
- Klasse kennen. Schwimmhilfen sind in Klassen eingeteilt. Die muss wie das Gewicht des Kindes auf der Verpackung stehen. A: Schwimmsitze (passive Benutzer), B: Schwimmflügel und Co. (aktive Benutzer, am Körper getragen), C: Schwimmbretter (aktive Benutzer, zum Halten).
- Qualität kaufen. Kaufen Sie Schwimmhilfen besser nicht am Strand, sondern vor dem Urlaub. Fachgeschäfte, bekannte Einzelhändler oder Kaufhäuser verfügen über ein besseres Markenangebot.
- Für Auftrieb sorgen. Schwimmhilfen müssen mindestens zwei getrennte Luftkammern besitzen oder aus Schaumstoff bestehen. Vorgeschrieben ist auch ein Rückschlagventil.
- Vor Kauf riechen. Kaufen Sie keine Badeartikel, die stark riechen. Sie könnten Schadstoffe enthalten. Auch bei scharfkantigen Nähten oder schlecht verarbeiteten Ventilen gilt: Finger weg.
- Schwimmen lernen. Kinder sollten so früh wie möglich schwimmen lernen, am besten mit etwa vier Jahren. Kurse bieten zum Beispiel die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Deutsche Schwimmverband und die Wasserwacht beim Deutschen Roten Kreuz.
- Wachsam sein. Ob mit oder ohne Schwimmhilfe, Kinder sollten nur unter ständiger Aufsicht baden – sei das Gewässer noch so flach. Schwimmhilfen bieten eine gewisse Sicherheit, doch sie schützen nicht vorm Ertrinken. Wird ein Kind müde, besteht die Gefahr, dass der Kopf unter Wasser gerät. Davor schützt nur das wachsame Auge eines Erwachsenen.
- Regeln kennen. Viele Tipps rund ums Thema Sicherheit im Wasser gibt auch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), darunter zum Beispiel auch die Baderegeln, die Kinder frühzeitig lernen sollten:
Baderegeln
- Kühle Dich ab, bevor Du ins Wasser gehst.
- Luftmatratze, Autoschlauch und Gummitiere bieten Dir keine Sicherheit.
- Verlasse das Wasser sofort, wenn Du frierst.
- Bade nicht, wo Schiffe und Boote fahren.
- Gehe nur zum Baden, wenn Du dich wohl fühlst.
- Tauche andere nicht unter!
- Gehe nur bis zum Bauch ins Wasser, wenn du nicht schwimmen kannst.
- Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort.
- Springe nur ins Wasser, wenn es tief genug und frei ist.
- Gefährde niemanden durch deinen Sprung ins Wasser.
- Überschätze deine Kraft und dein Können nicht.
- Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, Abfälle wirf in den Mülleimer.
- Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
- Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Schwimmhilfen