Schwimm­hilfen Dummy ertrunken

17

Viermal heißt es: Sicherheit mangelhaft. Zudem ist jede vierte Schwimm­hilfe stark mit Schad­stoffen belastet.

Schwimm­hilfen Alle Testergebnisse für Sicherheit von Schwimmhilfen für Kinder 7/2011

Schwimm­hilfen - Dummy ertrunken

Fällt beim Beco-Schwimm­sitz eine Luft­kammer aus, kann das Kind mit dem Gesicht ins Wasser kippen. © Stiftung Warentest / A. Buck

Tom liegt oben auf dem Schrank und regt sich nicht, während sein kleiner Bruder, nennen wir ihn Jerry, im Wasser­becken lang­sam untergeht. Doch keine Panik: Tom und Jerry sind aus Plastik – Dummys unseres Prüf­labors. Wäre Jerry aber nicht aus Plastik, dann wäre jetzt sein Leben in Gefahr. Das Auto-Baby-Badeboot von Seruna kann den kleinen Körper nicht halten, Jerry kippt zur Seite, kaum dass er in dem Schwimm­sitz Platz genommen hat. Blitz­schnell ist der Kopf unter Wasser.

Seruna hat das Verbot umschifft

Schwimm­hilfen - Dummy ertrunken

Das Seruna-Baby-Boot kippt schon beim einfachen Sitzen um. © Stiftung Warentest / A. Buck

Ende der 1990er Jahre sind in Frank­reich mehrere Kinder auf diese Weise verunglückt. Seitdem sind spielzeug­ähnliche Schwimm­sitze mit Bein­öffnungen wie der von Seruna in Europa verboten. Schwimm­sitze in Form von Autos, Booten und dergleichen waren praktisch vom Markt verschwunden. Jetzt tauchen sie wieder auf – nicht nur in Deutsch­land, auch an den Küsten rund ums Mittel­meer.

Seruna hat das Verbot umschifft, indem er sein Auto-Baby-Badeboot ohne entsprechende Sicher­heits­prüfung als Schwimm­sitz auf den Markt gebracht hat. Wir haben nach der Prüfung die Aufsichts­behörde informiert, der Verkauf wurde gestoppt.

Tipp: Achten Sie beim Kauf von Schwimm­hilfen unbe­dingt auf die Kenn­zeichnung EN 13138. Schwimm­flügel, -gürtel und -westen sind kein Wasser­spielzeug, sondern persönliche Schutz­ausrüstungen, die Kindern beim Schwimmen­lernen helfen sollen. Schwimm­sitze sollen Babys ans Wasser gewöhnen. Für alle gelten die strengen Sicher­heits­anforderungen der europäischen Norm EN 13138 (siehe Tipps).

Instabil bei Ausfall einer Luft­kammer

Schwimm­hilfen - Dummy ertrunken

Beim Ausfall einer Schwimm­flügelkammer geht das Kind zwar nicht unter, muss den Kopf aber selbst hoch halten. © Stiftung Warentest / A. Buck

Auch die Sitze von Beco und Bestway sind nicht sicher – obwohl sie nach der richtigen Norm geprüft sind und Beco sogar das GS-Zeichen trägt. Beide Sitze verfügen wie vorgeschrieben über mehrere Luft­kammern. Doch keiner der beiden kann das Kind über Wasser halten, sollte eine der Luft­kammern ausfallen. Außerdem sind die Bein­öffnungen beider Sitze so groß, dass auch zu große Kinder hinein­passen. Sie laufen Gefahr zu kentern und dann kopf­über mit den Beinen stecken zu bleiben.

Schwimm­hilfen - Dummy ertrunken

Bein­öffnungen an Schwimm­sitzen müssen so groß sein, dass Kinder beim Kentern heraus­rutschen können. © Stiftung Warentest / A. Buck

Die meisten anderen Schwimm­hilfen sind dagegen sicher. Ausnahmen: Bei den Cherek’s Kraulquappen reißt der Ventils­töpsel leicht ab und ist so klein, dass Kinder ihn verschlu­cken können – das darf laut Norm nicht sein. Das Schlori Schwimm­kissen erfüllt zwar die Norm, ein gewisses Sicher­heits­risiko sehen wir aber trotzdem: Die Kissen werden am Rücken des Kindes mit einer einfachen Schleife befestigt, die sich zum Beispiel beim Toben von anderen Kindern lösen lässt. Zwar sollten Kinder immer nur unter Aufsicht ins Wasser, worauf Schlori auch hinweist – dann kann im Grunde nichts passieren. Doch die Praxis sieht ja manchmal anders aus.

Schwimm­hilfen - Dummy ertrunken

Die Sitz­position im Schwimm­sitz von Bestway ist zu hoch, sodass das Kind nach vorn kippt. © Stiftung Warentest / A. Buck

Bei der Kenn­zeichnung haben wir oft ein Mangelhaft vergeben, weil die Angabe des CE-Prüf­instituts fehlte. Das Produkt ist so nicht zurück­zuver­folgen. Ober­arm-, Brust- und Rücken­schwimm­hilfen brauchen als persönliche Schutz­ausrüstung eine Zulassung, die von unabhängigen Instituten vergeben und durch das CE-Zeichen auf dem Produkt kennt­lich gemacht wird. Wichtige Warnhin­weise fehlten dagegen selten.

Meist geringe Schad­stoff­mengen

Viele Schwimm­hilfen im Test enthalten Schad­stoffe, meist allerdings in geringen Mengen. Nur in 4 der 20 Produkte hat unser Labor nichts oder allenfalls Spuren gefunden, darunter die Schwimm­flügel von Beco und Bema, der Schwimm­sitz von Beco sowie das voll­ständig aus Baumwolle gefertigte Schlori-Schwimm­kissen. Stark belastet mit Phthalat-Weichmachern oder PAK (siehe „Schadstoffe“) sind Cherek’s Kraulquappen, die Schwimm­lern­hilfe von Starfish, die Schwimm­gürtel von Beco und Hudora sowie das Badeboot von Seruna.

Pro und kontra Schwimm­hilfe

Bleibt die Frage, ob Schwimm­hilfen wirk­lich beim Schwimmen­lernen helfen. Da streiten die Experten. Einige sagen, die Hilfs­mittel erschwerten das Schwimmen­lernen eher, weil Kinder den natürlichen Auftrieb des Wassers nicht wahr­nehmen könnten. Andere halten Schwimm­hilfen für sinn­voll, da sie erste Schwimm­bewegungen ohne Angst vorm Untergehen ermöglichten.

Einig­keit herrscht aber in einem Punkt: Kinder sollten so früh wie möglich schwimmen lernen, am besten mit etwa vier Jahren. Die Realität sieht anders aus: Laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesell­schaft (DLRG) kann jedes zweite Kind mit zehn Jahren nicht sicher schwimmen.

Wer sich für Schwimm­hilfen entscheidet, sollte die Fähig­keiten des Kindes im Blick haben. Ober­armschwimm­hilfen helfen vor allem kleinen Kindern, den Kopf über Wasser zu halten – es lässt sich leichter atmen, hören und schauen. Schwimm­flügel sollten in der Achsel flach sein, um Armbewegungen nicht zu behindern. Cherek’s Kraulquappen sind nicht optimal geformt. Die Schwimm­scheiben von Delphin haben den Vorteil, dass sich ihre Anzahl und so der Auftrieb variieren lässt. Der Bojen-Bade­anzug von Megatraxx bietet ebenfalls den Vorteil, die Zahl der Schaum­stoff­elemente variieren zu können. Wichtig: Der Bade­anzug muss richtig passen, damit die Auftriebs­hilfen an der richtigen Stelle sitzen.

Schwimm­gürtel für Fort­geschrittene

Schwimm­gürtel und -westen erfordern eine gewisse Koor­dination der Arme und Beine. Außerdem muss das Kind den Kopf zum Atmen heben können und darf keine Angst haben, auch mal unter­zutauchen. Ob mit oder ohne Schwimm­hilfe: Kinder sollten nur unter ständiger Aufsicht baden – sei das Gewässer noch so flach. Schwimm­hilfen bieten eine gewisse Sicherheit, doch sie schützen nicht vorm Ertrinken. Wird ein Kind müde, besteht die Gefahr, dass der Kopf unter Wasser gerät. Davor schützt nur das wach­same Auge eines Erwachsenen.

17

Mehr zum Thema

17 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.06.2021 um 07:09 Uhr
Schwimmwesten

@Dayo: Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf. Danke für den Hinweis. (CD)

Dayo am 28.06.2021 um 10:40 Uhr
Schwimmwesten für Kinder

Hallo, könnten nicht einmal die Schwimmwesten für Kinder z.B. die Konfidence Jacket unter die Lupe genommen werden? Es ist doch ein Witz, dass der letzte Test für Schwimmhilfen schon so viele Jahre zurück liegt. Gerade in dieser Zeit, wo unsere Kinder keinen Schwimmunterricht bekommen.

Wintersonne3581 am 12.06.2021 um 23:00 Uhr
Aktueller Test dringend nötig

Liebes Team,
auch ich wünsche mir dringend einen aktuellen Test! Sie wollten es bereits für 2019 anregen und das ist nun auch wieder 2 Jahre her.
Die Gefahr für Kindern im und am Wasser wird leider immernoch so oft falsch eingeschätzt, was durch die vielen Produkte auf dem Markt massiv unterstützt wird.
Daher diskutiert doch bitte wirklich mal dringend, ob tatsächlich der neueste Staubsauger oder die 3. baugleiche Waschmaschine getestet werden muss und nicht ein solch kleines, aber wichtiges Produkt wie eine Schwimmhilfe dringender nötig wäre.
Mit freundlichen Grüßen
Frauke Rost

Cinderella2004 am 06.06.2021 um 06:40 Uhr
Frage an TEST

Guten Tag, wann gibt es denn mal einen neuen Test für Schwimmhilfen bzw. eine Aktualisierung? Der letzte ist ja schon zehn Jahre alt und es sind ja viele neue Artikel auf den Markt gekommen. Vielen Dank

Cinderella2004 am 06.06.2021 um 06:38 Uhr
Neue Schwimmhilfen

Guten Tag. Ich würde mir einen Schnelltest zu folgenden zwei neuen sehr beliebten Schwimmhilfen wünschen:
- Flipper Swimsafe 77840117 - Schwimmflügel.
- Freds Swim Academy 10102 - Schwimmtrainer.Classic.
Vielen Dank.