Diese Checkliste der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung soll helfen, eventuelle Hörschäden des Kindes frühzeitig zu erkennen. Bei normalem Gehör sollten Eltern die Aussagen zum Verhalten ihres Kindes in der jeweiligen Altersgruppe mit „Ja“ beantworten können. Können sie die Aussagen nicht bestätigen, heißt das aber nicht zwangsläufig, dass das Kind eine Hörstörung hat. Im Zweifelsfall sollte ein Arzt das Gehör überprüfen.
Nach der Geburt
- Ihr Kind erschrickt bei plötzlichen lauten Geräuschen.
Mit etwa 3 bis 5 Wochen
- Ihr Kind reagiert auf Ihren Zuspruch.
- Es lauscht, wenn Sie im Abstand von etwa 20 cm zum Ohr mit Seidenpapier rascheln oder mit den Fingern schnalzen.
- Wenn es ausgeruht ist, hört es aufmerksam auf Stimmen und Geräusche.
- Mit den Augen sucht es nach der Quelle vertrauter Geräusche.
- Gelegentlich gibt es Laute von sich.
Mit 2 bis 3 Monaten
- Auch wenn es Sie nicht sehen kann, wirkt Ihre Stimme beruhigend auf Ihr Kind.
- Es bewegt den Kopf in Richtung einer Geräuschquelle.
- Es versucht, mit Ihnen in „seiner Sprache“ zu sprechen, lacht hörbar.
Mit 5 bis 6 Monaten
- Ihr Kind kann mit seiner Stimme auf sich aufmerksam machen und plappert bereits mehrere verständliche Laute.
- Es reagiert auf entfernte Geräusche, wie zum Beispiel Türglocke oder Telefonklingeln.
- Bei unbekannten Geräuschen zeigt es deutliche Unruhe.
Mit 1 Jahr
- Ihr Kind reagiert, wenn es aus ca. einem Meter Entfernung flüsternd angesprochen wird.
- Es sucht nach der Schallquelle, wenn es zum Beispiel Musik hört.
- Es versteht Verbote, wie „Nein-Nein“.
- Es plappert zufrieden vor sich hin, wenn es allein in einem Raum ist.
Mit 2 Jahren
- Ihr Kind zeigt zum Beispiel auf Nase, Augen, Fuß, wenn Sie es flüsternd oder leise dazu auffordern.
- Es hört das Summen einer Mücke.
- Es erkennt bekannte Geräusche, wie Flugzeug, Tierlaute, das Auto der Familie.
Mit 4 Jahren
- Ihr Kind erkennt mit großer Sicherheit bekannte Geräusche und versteht Anweisungen, auch wenn es dem Sprecher dabei nicht auf den Mund sehen kann.
- Es versteht normal gesprochene Worte ohne Mühe und kann gut zuhören, ohne dass die Konzentration rasch nachlässt.
-
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
-
- Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die...
-
- Pneumokokken können Lungenentzündungen verursachen – in Kombination mit Covid-19 ein weiteres Risiko. Unsere Experten sagen, wer von der Pneumokokken-Impfung profitiert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.