Das verheißungsvolle Öl wird aus den kleinen, schwarzen, aromatisch riechenden Samenkapseln des echten Schwarzkümmels, Nigella sativa, gewonnen. Schwarzkümmel ist ein einjähriges, 30 bis 60 Zentimeter hohes Hahnenfußgewächs, das ursprünglich aus Kleinasien stammt: Der echte Schwarzkümmel, auch römischer Kümmel oder ägyptischer Kümmel genannt, ist nicht zu verwechseln mit dem in Europa und Asien beheimateten echten Kümmel, Carum carvi, einem Doldenblütengewächs. Während eine Verwandte bei uns als Zierpflanze namens "Jungfer im Grünen" die Gärten schmückt, ist Nigella sativa vor allem in Ägypten, Indien, Pakistan, Iran und Amerika eine traditionelle Kulturpflanze. Ihre Würzkraft verleiht zum Beispiel türkischem Fladenbrot seinen typischen Geschmack.
-
- Warm und kalt, Obst und Gemüse – alles mischt sich in dieser Bowl. Sonnenblumenkerne bringen Biss, Kurkuma-Joghurt verbindet die Zutaten.
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet vielverkaufte Präparate zum Abnehmen und gibt Infos zur Fettweg-Spritze Wegovy.
-
- Viele kennen Schwarzkümmel etwa als schwarze Saat auf Fladenbrot. Der würzige Geschmack der Körner entfaltet sich im Öl besonders gut. Zuletzt stiegen dessen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@kaktus2324: Wann ein Bericht oder Test verfasst wurde, ist zum einen dem Datum oben rechts auf dieser Seite wie auch dem Artikel-PDF selbst zu entnehmen. (bp)
Ich möchte Sie auf die Veröffentlichung der Uniklinik Freiburg hinweisen:
https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Schwarzk%C3%BCmmel.pdf
Ihr Artikel von 2000 gehört ins Archiv Stiftung Warentest, aber doch nicht als aktuelle Information digital ins Netz gestellt.
Okay, der zugrundeliegende Artikel ist ja schon ein wenig angestaubt und Erkenntnisse reichern sich an.
Nach derzeitiger Studienlage (6/2020 Uni Freiburg), ist die Wirksamkeit des Schwarzkümmelöls durchaus nachgewiesen.
So sollte man diesen Artikel nicht mehr als relevant ansehen.
@MarionKopp: siehe auch Meldung vom 28.08.2019
www.test.de/Schwarzkuemmeloel-Wuerzt-aber-heilt-nicht-5509366-0/
(cr)
das bestätigen mir meine Kunden ( ich handele mit Pflanzenölen) jeden Tag. Es hilft nachweislich bei Heuschnupfen und es wehrt Insekten(Tecken und Mücken) ab, sowohl oral als auch äußerlich verwendet. In der Tierernährung hilft es ebenso gegen Zeckenbiss.
Die Vielseitigkeit dieses Öles ist wirklich erstaunlich. Es hilft auch bei Fußpilz. Reiben Sie die Zehenzwischenräume 14 Tage täglich abends ein und der Pilz ist weg. Insofern kann ich den hiesigen Artikel der Stiftung Warentest nur als schlecht recherchiert betrachten.