Testergebnisse für 30 Schwarzer Tee 09/2019
Im Test: 30 Schwarztees – 9 lose und 21 in Teebeuteln, darunter 14 Schwarzteemischungen, 4 Ostfriesische Mischungen und 12 Earl Greys. Drei Tees sind Bioprodukte.
Einkauf: Wir kauften die Produkte von Februar bis März 2019 ein. Die Preise ermittelten wir durch Anbieterbefragung im Juli 2019.
Untersuchungen:
Wir haben die Tees ausschließlich auf Schadstoffe untersucht.
Die wichtigsten Punkte: Wir bestimmten in den Teeblättern die Gehalte an Anthrachinon, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Pyrrolizidinalkaloiden, Pflanzenschutzmittelrückständen, Nikotin, Mineralölbestandteilen, Tropanalkaloiden sowie an folgenden Mykotoxinen (Schimmelpilzgiften): Aflatoxine und Ochratoxin A. Wir fanden weder Mykotoxine noch Tropanalkaloide.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Anthrachinon: in Anlehnung an DIN EN 15662
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): mittels LC-LC-GC-MS/MS
- Pyrrolizidinalkaloide (PA): mittels LC-MS/MS
- Pflanzenschutzmittelrückstände: gemäß DIN EN 15662
- Nikotin: in Anlehnung an DIN EN 15662
- Mineralölbestandteile: in Anlehnung an DIN EN 16995
- Tropanalkaloide: in Anlehnung an ASU L 00.00–115
- Mykotoxine: Aflatoxine in Anlehnung an DIN EN 14123 und Ochratoxin A in Anlehnung an DIN EN 14132
Abwertung
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Schadstoffurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung haben wir eingesetzt: Das Urteil für Schadstoffe konnte nicht besser sein als das jeweils schlechteste Urteil für eine einzelne Schadstoffkategorie.
-
- test.de erklärt, was Tee gesund macht und was über Schadstoffe bekannt ist. Dazu gibt‘s Tipps, wie Sie grünen, schwarzen, Kräuter- und Früchtetee richtig genießen.
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
-
- Es ist wieder Tea Time. Ob Gunpowder, Matcha oder Sencha – gerade grüner Tee ist beliebt. Zu den von Natur aus enthaltenen Katechinen gibt es widersprüchliche Hinweise:...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@BriBo: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Veröffentlichung zum Thema Schwarztee. Leider müssen wir Ihnen gleichzeitig mitteilen, dass wir Ihre Frage nicht beantworten können. Möglicherweise kann Ihnen der Kundenservice von Aldi Süd behilflich sein.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe bis vor ca. einem Jahr den English Breakfast Tea von Aldi Süd gerne getrunken, vor allem auch aufgrund Ihres Testergebnisses. Leider scheint dieser Tee nicht mehr im Sortiment oder handelt es sich bei dem Nachfolger Teemischung um diesen von Ihnen getesten Tee.
Vielen Dank im Voraus!
@axel555: Dass wir Ihre bevorzugte Teesorte nicht im Test hatten bedauern wir. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Gerne nehmen wir die Teesorte Darjeeling als Testwunsch auf. (cr)
Leider kein Darjeeling im Test. Sehr ärgerlich-
@step04: Hohe Aluminiumwerte fand das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Untersuchung 2019 nur in Matcha-Tee. Dieser wird aus Grünteepulver angerührt und so werden sämtliche (Schad-)Stoffe vollständig mitgetrunken, also auch in den Teeblättern gebundenes Aluminium. Bei Grünem und Schwarzem Tee, der nicht wie Matcha konsumiert wird, ist dies nicht der Fall. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe hat bereits im Jahr 2009 herausgefunden, dass hier - wenn überhaupt - nur sehr geringe Aluminiumgehalte in den Teeaufguss übergehen. (bp)