Testergebnisse für 20 Schwarzer Pfeffer 01/2016
Im Test: 14-mal schwarze Pfefferkörner (davon 5 Bioprodukte) und 6-mal gemahlener schwarzer Pfeffer.
Einkauf der Prüfmuster: Juli/August 2015. Alle Ergebnisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum.
Preise: Anbieterbefragung November 2015.
Abwertungen
War die Note für Schadstoffe oder für Deklaration ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Lautete das Schadstoff- oder das Deklarationsurteil mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Sensorische Beurteilung: 50 %
In Anlehnung an Methoden der amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach Paragraf 64 LFGB beschrieben fünf geschulte Prüfpersonen in Einzelprüfung: Aussehen, Geruch, Geschmack, Pfefferschärfe und Nachgeschmack bei Raumtemperatur. Jeder Prüfer verkostete unter gleichen Bedingungen, aber in anderer Reihenfolge die anonymisierten Proben. Die Prüfer verkosteten industriell gemahlenen und frisch gemahlenen Pfeffer (in zwei Mahlgraden) getrennt. Auffällige oder fehlerhafte Produkte prüften sie mehrmals. Abweichende oder untypische Ausprägungen wurden je nach Art und Intensität als Fehler eingestuft, Fehler wurden außerdem in wässriger Lösung überprüft. Der erarbeitete Konsens war die Bewertungsbasis.
Schadstoffe: 20 %
In Anlehnung an ASU prüften wir auf Aluminium und Blei, gemäß ASU auf Pflanzenschutzmittel, in Anlehnung an DIN auf Aflatoxine und Ochratoxin A. Mittels BfR-Methode prüften wir auf Pyrrolizidinalkaloide. Perchlorat und Chlorat wurden mittels LC-MS/MS untersucht, Mineralölkohlenwasserstoffe mittels LC-GC/FID und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe mittels GC-MS.
Mikrobiologische Qualität: 5 %
Wir untersuchten bei Probeneingang gemäß ASU auf Salmonellen und Bacillus cereus, in Anlehnung an ASU auf sulfitreduzierende Clostridien sowie deren Sporen. Schimmelpilze und Escherichia Coli untersuchten wir nach ISO.
Verpackung: 10 %
Drei Experten prüften Öffnen, Entnehmen, Wiederverschließen, Materialkennzeichnung, Recyclinghinweise sowie die Füllmenge.
Deklaration: 15 %
Überprüfung gemäß lebensmittelrechtlicher Vorschriften auf Vollständigkeit, Richtigkeit der Kennzeichnung und Lagerungshinweise. Drei Experten beurteilten Übersichtlichkeit und Leserlichkeit. Wir untersuchten gemahlenen Pfeffer zusätzlich auf Fremdbestandteile und andere Auffälligkeiten unter dem Mikroskop und enzymatisch auf Stärke.
Weitere Untersuchungen
In Anlehnung an ASU bestimmten wir Wasser, Piperin und weitere Pfefferoleoresine, gemäß ASU Ethylenoxid/2-Chlorethanol, säureunlösliche Asche und ätherische Öle. Auf Bestrahlung analysierten wir mittels Thermolumineszenz (ASU) – wo diese Methode nicht anwendbar war, mittels Photolumineszenz (DIN). Die deklarierten Allergene Mandel und Senf prüften wir mittels Elisa, Sellerie mittels PCR.
-
- Getrockneter Oregano gerät immer wieder durch Rückrufe in die Schlagzeilen. Grund sind hohe Gehalte an Pflanzengiften, sogenannten Pyrrolizidinalkaloiden (PA). Im...
-
- Erst Sesam, jetzt Johannisbrotkernmehl: Aktuell häufen sich wieder Rückrufe von Lebensmitteln, die mit Rückständen von krebserregendem Ethylenoxid belastet sind.
-
- Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät, Borretsch selten zu essen. Er enthält leberschädigende Pyrrolizidinalkaloide (PAs), die im Tierversuch außerdem...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Abonnenten von test oder Finanztest können im test.de-Shop die jeweiligen Ausgaben mit ihrer Abonummer zum kostenlosen Download freischalten. Abonnenten einer Zeitschrift erhalten Rabatte auf ausgewählte Bücher und die Flatrates. Doppelabonnenten erhalten die Flatrates kostenlos. (Bu)
Hallo,
erstmal siehe Titel: warum soll ich erneut zahlen fürs Lesen? Bin TEST-Abonent, will darum hier vorab gratis lesen dürfen.
Ich sehe aber keine Möglichkeit dafür.
Das geht bei anderen Verlagen auch, z.B C't.
Interessanter Test.
Ich kaufe meine Pfeffer für meine Mühlen (nur mit Peugot-Mahlwerk) lange schon beim Türken oder Asia Shop um die Ecke.
Rewe ist z.B. viel zu teuer.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Schade finde ich, dass Sie nicht veröffentlicht haben, wer hinter verschiedenen Marken steht.
Das habe ich eigentlich von Ihnen auch erwartet!
Wagner, Fuchs, Ostmann, Kania(Lidl) Zumind. Aldi Nord-Pfeffer werden von Fuchs in Dissen Westf..
abgepackt! Die Firma Fuchs hat in Brasilien eigene Pfefferplantagen, so das man davon ausgehen kann, dass auch von dort ein bestimmter Pfeffer kommt.
Erstaunlich immer wieder die Höhe Qualität bei Lidl und der enorme Preisunterschied zwischen den orig. Fuchsgewürzen und den gleichen Qualitäten in überwiegenden Fällen bei den an Lidl gelieferten Qualitäten!
Die im Vergleich zu Alnatura sehr hohen Gewürzpreisen von Fuchs z.B., liegt an dem Vertriebsweg inSupermärkten, Verbrauchermärkten werden die Gewürzerstaustattungen gratis im Wert bis ca. 10.000 € geliefert, dass sich in den hohen Herstellerpreisen wiederspiegelt. Alnatura z. B. Liefert in andere Vertriebsschienen.
Warum haben sich d e n Gewürzguru A. Schuhbeck nicht getestet?? Nikolaus