Schwarze Oliven

So haben wir getestet

2

Schwarze Oliven Alle Testergebnisse für Schwarze Oliven 07/2014 freischalten

Im Test: 20-mal schwarze Oliven, in verschiedenen Angebots­formen, davon 4 Bioprodukte. Alle Produkte wurden exemplarisch im Handel ausgewählt.

Einkauf der Prüf­muster: Februar bis April 2014. Alle Ergeb­nisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindest­halt­barkeits­datum.

Preise: Anbieterbefragung im Mai 2014 oder von uns bezahlte Einkaufs­preise.

Abwertungen:

Das test-Qualitäts­urteil konnte maximal eine halbe Note besser sein als die sensorische Beur­teilung. War diese mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Sensorische Beur­teilung: 55 %

In Anlehnung an Methoden der amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach Paragraf 64 LFGB beschrieben fünf geschulte Prüf­personen in Einzel­prüfung: Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz, Textur, Mund­gefühl und Nachgeschmack. Jeder Prüfer verkostete unter gleichen Bedingungen und in anderer Reihen­folge die anonymisierten Proben. Auffällige oder fehler­hafte Produkte wurden mehr­mals geprüft. Abweichende oder untypische Ausprägungen wurden je nach Art und Intensität als Fehler einge­stuft. Der erarbeitete Konsens war die Bewertungs­basis.

Schad­stoffe: 20 %

In Anlehnung an die ASU prüften wir auf Pflanzen­schutz­mittel und Zinn, nach DIN-EN auf Blei und Kadmium. Den Gehalt an Weichmachern und ESBO prüften wir per GC/MS. Bei auffällig hohen Weichmacher­gehalten wurden Deckeldichtungen analog getestet.

Verpackung: 10 %

Drei Experten prüften Öffnen, Entnehmen und Wieder­verschließen. Zusätzlich untersuchten wir Füll­menge, Abtropfgewicht, Materialkenn­zeichnung und Recycling­hinweise.

Deklaration: 15 %

Über­prüfung gemäß lebens­mittel­recht­licher Kenn­zeichnungs­vorschriften. Drei Experten bewerteten zudem die Lagerungs­hinweise sowie die Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit.

Weitere Unter­suchungen

In Anlehnung an die ASU: Gesamt­fett, Chlorid/Kochsalz, Natrium/Kochsalz, Eisen, Mangan, Konservierungs­stoffe und Aroma­stoffe; pH-Wert und Gesamt­säure der Lake. Anthocyan­gehalt und synthetische Farb­stoffe wurden mittels HPLC-DAD ermittelt. Gemäß DGF-Verfahren Über­prüfung der Fett­säure­verteilung. Die Herkunft der Oliven (bei Auslobung) wurde mittels Stabilisotopen­analytik geprüft. Weiterhin wurden die Anforderungen des Codex Alimentarius für Tafeloliven über­prüft.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.06.2014 um 12:55 Uhr
    Geschmack von gefärbten Oliven

    @nils 1896: Da wir aktuell schwarze Oliven untersucht haben, können wir keine testgestützten Aussagen zu grünen Oliven machen. Die geschwärzten Früchte im Test schmeckten nach Olive, nicht nach grüner Olive. 5 der 10 geschwärzten Produkte schmeckten zudem leicht metallisch. Das ist produktspezifisch und liegt am zugesetzten Eisensalz zur Schwarzfärbung. Grüne Oliven haben generell ein frisches Aroma, sie schmecken herb, etwas bitter und leicht scharf. Die von grün auf schwarz gefärbten Oliven sind neutraler im Geschmack.

  • nils1896 am 28.06.2014 um 23:07 Uhr
    Geschmack von gefärbten Oliven

    Ist denn der Geschmack der eingefärbten Oliven mit dem der grünen Oliven vergleichbar? Es sind ja im Prinzip die gleichen, nur dass die schwarzen eben eingefärbte Grüne sind. Oder verändert sich auch ihr Geschmack dadurch?