„Sensationelles Bio-'Putzmittel' für die Adern entdeckt!“, tönt die Werbung. „Quacksalberei“, sagen Pharmaexperten.
Werbung. „Schwarz-Beere: das perfekte Bioputzmittel für die Adern“ gegen Kalk und Plaques, vorbeugend für Infarkt, Schlaganfall, Demenz oder Tinnitus. Solche Schlagzeilen riefen Professor Dr. Martin Schulz vom Pharmakologischen Institut der Uni Frankfurt am Main auf den Plan.
Quacksalberei. In einer Veröffentlichung der Pharmazeutischen Zeitung schrieb er, dass folgende Werbeaussagen „Indizien für Quacksalberei“ sind: Behauptung fehlender Nebenwirkungen bei gleichzeitiger Erfolgsgarantie, exotische Herkunft, Überlegenheit des Mittels über Präparate der Schulmedizin, „Wirksamkeitsbelege“ ausländischer Experten, Personenkult um Behandler oder Entdecker. Das Produkt wird wie ein Arzneimittel beworben, doch die „Patienteninformation“ zielt auf den angeblichen „Ausgleich von Mängeln in der Ernährung“.
Wissenschaft. In der Pharmazie gelten Schwarzbeeren als Synonym für Heidelbeeren (Myrtilli fructus). In Tierexperimenten wurden für die isolierten Substanzen bestimmte Effekte beobachtet. Jedoch ist die Übertragung auf den kranken Menschen unzulässig. Klinische Studien liegen nach den Recherchen nicht vor oder sind nicht publiziert. Die zitierten „Experten“ aus Cambridge, Paris, Boston sind in den Verzeichnissen der jeweiligen Forschungseinrichtungen und in international anerkannten Publikationen nicht auszumachen.
Preis. Eine 25-tägige Nahrungsergänzung mit zirka 200 Milligramm Schwarzbeerpulver und vier Schwarzbeer-Kapseln täglich kostet übrigens etwa 40 Euro.
-
- Für Babys sollten Quetschies tabu sein. Größere Kinder dürfen zugreifen – ab und zu. Die Stiftung Warentest hat die wichtigsten Fakten zu den praktischen Obstmus-Beuteln...
-
- Viren waren kein Problem bei den Himbeeren und Heidelbeeren im Test. Gefrostete Himbeeren sind weniger keimbelastet als frische, bei den Heidelbeeren liegen zwei...
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.