Dieses Programm hilft gegen Schulterschmerzen. Die Übungen kräftigen wichtige Schulter- und Rückenmuskeln. Patienten, die fünfmal in der Woche rund 20 Minuten trainierten, hatten nach drei Monaten deutlich weniger Schmerzen. Um Fehler zu vermeiden, mit einem Physiotherapeuten oder Fitnesstrainer Bewegungsablauf einüben. Wichtige Voraussetzung für das Training ist auch eine gründliche Diagnose: Schwere Schädigungen müssen ausgeschlossen werden – sie erfordern eine andere Therapie.
Nach außen:
- Theraband um die Oberschenkel und Hände wickeln, Oberarme dicht am Körper halten und während der gesamten Übung nicht bewegen, Unterarme im rechten Winkel.
- Hände etwa 10 cm zur Seite bewegen. Schulterblätter dabei nach hinten unten ziehen und das Brustbein heben.
- 10 Sekunden halten, 10-mal.
Nach unten:
- Theraband um die Oberschenkel und Hände wickeln, Arme gestreckt neben dem Körper.
- Schulterblätter und Hände nach unten ziehen, Arme etwa 10 cm seitlich vom Körper wegbewegen.
- 10 Sekunden halten, 10-mal.
Auseinander ziehen:
- Theraband zwischen den Händen spannen, Ellbogen aufsetzen.
- Band etwas auseinander ziehen, Ellbogen dabei nicht bewegen.
- 10 Sekunden halten, 10-mal.
Zusammenziehen:
- Theraband mit beiden Händen ziemlich kurz fassen, gut vorspannen.
- Durch Zusammenziehen der Schulterblätter Band nach hinten ziehen.
- 10 Sekunden halten, 10-mal.
Nach hinten:
- Das Theraband mit beiden Händen fassen.
- Mit gestreckten Armen nach hinten ziehen, dabei Schulterblätter zur Wirbelsäule ziehen und das Brustbein heben.
- 10 Sekunden halten, 10-mal.
Nach unten:
- Theraband mit beiden Händen in Kopfhöhe fassen.
- Die gestreckten Arme nach unten, seitlich neben den Körper führen, in der Endstellung zeigen die Daumen nach außen.
- 10 Sekunden halten, 10-mal.
-
- Die Volksmedizin schätzt Tees und Extrakte der Brennnessel seit jeher. Ein Test aus Österreich und unsere Arzneimittelexperten steuern Fakten bei.
-
- Kinesiologie-Tapes kommen beim Sport zum Einsatz – oder etwa bei Schulter-, Rücken- und Knieproblemen. Was nützen sie? Wir haben die neuesten Studien ausgewertet.
-
- Was genau ist Cortison und was sollte bei der Anwendung beachtet werden? Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema Cortison und Glucocorticoide.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schöner Artikel mit vielen tollen Hinweisen. Vor allem die Tatsache, dass Schulterschmerzen nicht sein müssten, wenn geeignete Vorkehrungen getroffen werden. Gottseidank auch der Hinweis, dass immer wieder zu schnell zur Operation gegriffen wird. Wo doch mit etwas Disziplin und Geduld die meisten Probleme behoben oder wenigstens gelindert werden können. Zumal eine Operation nicht die Garantie auf Schmerzfreiheit liefert. Bei den vorgestellten Übungen bin ich nicht einverstanden. Wurde doch in der Theorie die Abwechslung von Bewegungen und das komplexe Zusammenspiel der Muskeln, Bänder und Sehnen betont und dann reduziert sich das Übungsprogramm auf recht einseitige und statische Übungen, die sich ausschließlich auf die Schulter konzentrieren. Leider ist die Länge des Kommentars begrenzt. Deswegen bleibt mir nur noch Raum auf folgendes effektives Übungsprogramm für die Schulter hinzuweisen https://youtu.be/JM0m9y8fpGk