Obwohl Schulterprobleme verschiedene Ursachen haben können, rufen sie oft ähnliche Symptome hervor.
Besonders häufig sind Schmerzen im vorderen Bereich des Schultergelenks, die zunehmen, wenn der Arm seitlich angehoben wird – Sehnen und Schleimbeutel werden dann gequetscht. Charakteristisch sind meist auch nächtliche Schmerzen. Die häufigsten Erkrankungen, die zu Schulterschmerzen führen, betreffen den Raum unter dem knöchernen Schulterdach:
Impingementsyndrom: Auch als „einfache schmerzhafte Schulter“ bezeichnet. Ein Engpass unter dem Schulterdach, häufig Folge einer Sehnenreizung oder Schleimbeutelschwellung, verursacht die Schmerzen.
Kalkschulter: Die Ursachen von Kalkeinlagerungen im Sehnenansatz sind nicht eindeutig geklärt. Sie können in den Schleimbeutel einbrechen und dort eine Entzündungsreaktion hervorrufen. In der Folge löst sich das Kalkdepot auf. Eine Ausheilung ist meist erst nach mehreren schmerzhaften Schüben zu beobachten.
Riss der Rotatorenmanschette: Aufgrund von Verschleißerscheinungen und Alterungsvorgängen kann es zu Verletzungen der Muskel-Sehnenzüge um den Oberarmkopf und das Schulterblatt kommen. Ein Riss wird häufig als heftiger, stechender oder reißender Schmerz empfunden.
Schultersteife: Auch Frozen Shoulder genannt. Das Bindegewebe der Schulterkapsel kann sich entzünden, die Gelenkkapsel schrumpfen und versteifen. Die Symptome bauen sich langsam auf und werden von stechenden und brennenden Schmerzen begleitet. In der Folge wird die Bewegungsfreiheit der Schulter zunehmend eingeschränkt.
Weitere Ursachen: Gelegentlich lösen akute bakterielle Entzündungen, rheumatische Schübe oder Gicht Schulterschmerzen aus, manchmal auch Veränderungen der Hals- und Brustwirbelsäule oder Nervenerkrankungen. In sehr seltenen Fällen können Herz- oder Lungenerkrankungen Schmerzen in der Schulter verursachen.
-
- Die Volksmedizin schätzt Tees und Extrakte der Brennnessel seit jeher. Ein Test aus Österreich und unsere Arzneimittelexperten steuern Fakten bei.
-
- Kinesiologie-Tapes kommen beim Sport zum Einsatz – oder etwa bei Schulter-, Rücken- und Knieproblemen. Was nützen sie? Wir haben die neuesten Studien ausgewertet.
-
- Was genau ist Cortison und was sollte bei der Anwendung beachtet werden? Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema Cortison und Glucocorticoide.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schöner Artikel mit vielen tollen Hinweisen. Vor allem die Tatsache, dass Schulterschmerzen nicht sein müssten, wenn geeignete Vorkehrungen getroffen werden. Gottseidank auch der Hinweis, dass immer wieder zu schnell zur Operation gegriffen wird. Wo doch mit etwas Disziplin und Geduld die meisten Probleme behoben oder wenigstens gelindert werden können. Zumal eine Operation nicht die Garantie auf Schmerzfreiheit liefert. Bei den vorgestellten Übungen bin ich nicht einverstanden. Wurde doch in der Theorie die Abwechslung von Bewegungen und das komplexe Zusammenspiel der Muskeln, Bänder und Sehnen betont und dann reduziert sich das Übungsprogramm auf recht einseitige und statische Übungen, die sich ausschließlich auf die Schulter konzentrieren. Leider ist die Länge des Kommentars begrenzt. Deswegen bleibt mir nur noch Raum auf folgendes effektives Übungsprogramm für die Schulter hinzuweisen https://youtu.be/JM0m9y8fpGk