
Im Schnitt fast 8 Liter Eis gönnt sich jeder Deutsche pro Jahr. Schoko, Vanille und Nuss sind die Lieblingssorten. Die Stiftung Warentest hat Schokoladeneis in Haushaltspackungen untersucht – insgesamt 20 Produkte. 7 davon schneiden gut ab. Die Preisunterschiede sind enorm: Beim Discounter gibt es Schokoeis schon für 1,49 Euro pro Liter. Marken- und Bioeis kann dagegen bis zu 11 Euro kosten. Der Test zeigt zweierlei: Das teuerste Eis ist auch das beste, und gutes Eis muss nicht viel kosten.
Was ein leckeres Schokoeis ausmacht
Schokoeis ist zum Niederknien lecker, wenn es aromatisch, kräftig nach Schokolade und süß schmeckt. Es fühlt sich im Mund anhaltend cremig, glatt und geschmeidig an. Enthält es Schokoladenstückchen, schmelzen sie zart im Mund – am besten gleichzeitig mit dem Eis. Gleich vier mal vergaben die Tester die Note sehr gut in der sensorischen Beurteilung: allesamt Markenprodukte, darunter ein Bioeis. Auch der Testsieger gehört dazu: Er sticht mit frischer Sahnenote und zart schmelzenden Raspeln hervor.
Keine kritischen Gehalte an Keimen und Schadstoffen
Neben dem Testsieger sind 6 weitere Eismarken insgesamt gut. 10 der 20 geprüften Produkte schneiden nur befriedigend ab. Das liegt etwa daran, dass sie geschmacklich nicht ganz überzeugen, oder das Etikett zu viel verspricht. Auf kritische Keimgehalte stießen die Tester nicht. Unauffällig waren auch die Gehalte an Schadstoffen wie Mineralöle oder Kadmium aus Kakao. Ein Discounter-Produkt sowie ein Milcheis aus einer Eis-Manufaktur schneiden wegen Kennzeichnungsmängeln nur ausreichend ab. Eine Eiscreme erhielt gar kein test-Qualitätsurteil – warum, erfahren Sie im Absatz „Vanille oder nicht?“.
Trocken-pulvrige Schokostückchen
Prinzipiell muss Schokoeis keine Schokolade enthalten, Kakao reicht. Maßgeblich für den Geschmack sind Sorte, Qualität und Menge des Kakaos. Weiteren Einfluss haben Schlagsahne, Sahne, Butter und Milch. Die meisten Produkte im Test enthalten ausschließlich Kakaobutter und Milchfett als Fett in der Eismasse. Einige Anbieter setzen hauptsächlich oder ausschließlich Kokosfett ein. Es ist preiswerter als Milchfett und außerdem neutral im Geschmack. Negativ fiel auf, wenn Eis am Gaumen keinen bleibenden Eindruck hinterließ. Schnell schmelzend, im Mund dünn und leicht stumpf, kein Geschmack nach Schokolade, sondern nur nach Kakaopulver, aromaarm, nur noch süß – so ein Eis ist keine Sünde wert. Selbst reichlich Schokostückchen sind keine Garantie für vollen Genuss: Wenn sie sich im Mund trocken-pulvrig anfühlen und einfach nicht schmelzen wollen, sind sie alles andere als eine Bereicherung.
Zucker und Fett machen manches Eis zur Kalorienbombe
Mit Süße geizen Eishersteller nicht. Neben Zucker verwenden sie oft auch Glukosesirup. Bioanbieter setzen etwa Rohrzucker und Manioksirup ein. Das zuckerreichste Eis im Test enthält pro 100 Gramm rund 28 Gramm Zucker. Zum Vergleich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO setzt 25 Gramm pro Tag als strenge Obergrenze für einen durchschnittlichen Erwachsenen an. Neben Zucker belastet auch Fett das Kalorienkonto. Die fettreichsten Produkte im Test enthalten vergleichsweise viel Schokolade und Sahne. Zu ihnen zählt auch das sensorisch beste Schokoeis – ab und zu geschleckt, ist es die Sünde aber wert. Das kalorienärmste Produkt im Test ist dagegen kein großes kulinarisches Erlebnis.
Vanille oder nicht?
Die wenigsten Anbieter fügen ihrem Schokoeis Aroma hinzu. Einige verwenden „natürliches (Bourbon-)Vanillearoma“ zum Abrunden des Geschmacks. Das versprochene hochwertige Aroma aus der Vanilleschote ist laut Aromenanalyse aber nicht in jedem Eis enthalten, bei dem Vanille als Zutat auf der Verpackung steht. Beim Schokoeis eines Discounters warf das deklarierte „natürliche Schokoladenaroma mit weiteren natürlichen Aromen“ Fragen auf. Wie und woraus es hergestellt wurde, konnten die Tester weder nachvollziehen noch im Labor nachweisen. Darum haben sie die Deklaration des Schokoladeneises nicht bewertet und kein test-Qualitätsurteil vergeben. Die Hintergründe erfahren Sie, wenn Sie den Test freischalten.
Das bietet der Testartikel
Die Tabelle zeigt Testergebnisse für 20 Sorten Schokoladeneis, aufgeschlüsselt nach Sensorik („Wie schmeckt das Eis?“), chemischer bzw. mikrobiologischer Qualität sowie Verpackung und Deklaration. Außerdem erklären die Tester den Unterschied zwischen Eis, Milcheis und Eiscreme – und verraten das Rezept für ein leckeres selbstgemachtes Schokoladeneis.