
Aldi (Nord) verkauft seit Donnerstag (19. Januar) ein schnurloses Telefon in Popfarben. Wahlweise in Schwarz, Silber, Lila oder Türkis. Das DECT-Telefon mit Anrufbeantworter kostet 27,99 Euro. Der Schnelltest klärt, ob es gut funktioniert.
Vier Farben im Angebot
Das schnurlose Telefon von Aldi heißt Medion Life S 63064 (MD 83022). Es ähnelt dem Medion Life S 63072, das Aldi im März 2011 im Angebot hatte. Das Telefon konnte damals im Schnelltest nur bedingt überzeugen. Schwächen im Klang. Im März 2011 verkaufte Aldi das Telefon als Duo mit zwei Mobilteilen. Das aktuelle Angebot umfasst nur ein Mobilteil und eine Basis mit Anrufbeantworter. Wahlweise in Schwarz, Silber, Lila oder Türkis. Flach und recht schick, mit der Anmutung einer Fernbedienung.
Klingt scharf und etwas dünn
Die Schwächen im Klang hat das neue Telefon von Medion geerbt. "Scharf und etwas dünn", notieren die Tester. Ein leichtes Hintergrundrauschen begleitet das Gespräch, sowohl für den Anrufer als auch für den Angerufenen. Immerhin: Die Lautstärke am Hörer ist ausreichend, die Sprachqualität insgesamt annehmbar. Einschränkung: Die Freisprechfunktion des Medion Life S 63064 überzeugt nicht. Der Lautsprecher klingt scharf und verzerrt. Wenn beide Gesprächspartner gleichzeitig sprechen, schneidet das Telefon den leiseren ab. Das verhindert zwar eine Rückkopplung und störende Pfeiftöne, behindert aber den Gesprächsfluss. Fazit: Für Freisprechen kaum geeignet.
Mit Anrufbeantworter
Das Display des Telefons ist ohne Tadel. Klein, aber gut lesbar. Auch die Tasten überzeugen: Blau beleuchtet mit sauberem Druckpunkt. Das Mobilteil bietet 15 Klingeltöne, die Basis fünf. Viele davon fallen aber in die Kategorie: nervig. Der Anrufbeantworter ist wieder passabel. Aufnahmezeit bis zu 15 Minuten, zwei Ansagetexte zur Wahl. Am Mobilteil klingen die Nachrichten des Anrufbeantworters allerdings scharf und verzerrt. Der Lautsprecher der Basis ist besser. Etwas quäkig indes, wie bei schnurlosen Telefonen leider üblich.
Nur mit Spezialakku
Unüblich ist der Akku: ein Spezialmodel, kein Standard. Der kleine Stecker des Akkus lässt sich nur schwer einstöpseln. Der vollgeladene Akku hält das Telefon dann etwa vier Tage auf Standby. Er ermöglicht Dauergespräche bis 12 Stunden. Keine Traumwerte, aber passabel. Nachteil des Spezialakkus: Das Telefon lässt sich nicht einfach mit frischen Speicherzellen vom Discounter bestücken. Ein neuer Spezialakku muss her. Das ist aufwändig und im Zweifelsfall teurer.
Testkommentar: Annehmbar
Produktbeschreibung: Medion Life S63064 (MD 83022)
Alternativen: Produktfinder Schnurlose Telefone
-
- Ob Dect-Telefon mit Basisstation oder Router-kompatibles IP-Telefon, mit Anrufbeantworter oder ohne: Mit unserem Test finden Sie das passende schnurlose Festnetztelefon.
-
- Seit Donnerstag, den 14. März gibt es bei Aldi (Nord) einen smarten 49-Zoll-Fernseher mit UHD-Auflösung für nur 349 Euro (Medion Life X14907). Der Preis ist für ein...
-
- Aldi Nord bietet seit dem 6. September eine 7-Zonen-Visko-Kaltschaummatratze in der Größe 90 x 200 Zentimeter an. Der Schnelltest der Stiftung Warentest zeigt: Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Seit Jahren benutzte ich mit großer Zufriedenheit Medion-Telefone. Ich habe mir auch im Jahr 2012 zwei mal neue Medion-Telefone von Aldi gekauft. Bei fast unverändertem Design wurde die Software geändert:
Die neueren Telefone aus 2012 ließen sich nicht mit der Basistation der älteren koppeln (aber untereinander - wenn auch nur mit Hilfe der Hotline von Medion).
Gleichzeitig wurde die Bedienung deutlich verschlechtert:
Neue Telefonnummern lassen sich nur noch umständlich über ein Untermenue eingeben. Wenn die Telefonliste zwischen den Mobilteilen kopiert wird, so werden alle Einträge addiert, viele sind dann doppelt vorhanden. Auf Grund der Bilder in der Werbung scheint dieses Bedienkonzept auch im neuen Telefon zur Anwendung zu kommen - im Alltag eine deutliche Verschlechterung.
Das Gigaset AS320 (gekauft 2013) kennt solche Probleme nicht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
vor Monaten habe ich das Produkt wegen seinem ausgefallenen Design und dem angepriesenen guten ECO-Modus gekauft. Würde es heute mal mit einem FritzBox Telefon oder einem hochwertigen Gigaset versuchen. Warum: mangelhafte Tonqualität, keine Anzeige im Mobilteil, ob Nachricht auf AB vorliegt, Raumklang unzureichend.