
Aldi Nord hat seit Montag, 22. Juli 2013 ein Schnurlos-Telefon mit Anrufbeantworter und Bluetooth im Angebot. Ob sich der Kauf zum Preis von 39,99 Euro lohnt, zeigt der Test.
Flaches Design, lange Garantie
Das Medion Life S63075 (MD 83166) ist ein schnurloses Telefon mit digitalem Anrufbeantworter. Das leicht und flach gebaute Gerät schnitt in unserem Test im Dezember 2011 mit der Gesamtnote 2,6 (befriedigend) ab und erreichte damit den elften Platz unter 17 Schnurlostelefonen. Im Vergleich zu 2011 ist der Preis inzwischen um fünf Euro gesunken. Aldi bietet für das Telefon standardmäßig drei Jahre Garantie.
Mittelmäßige Sprachqualität, gute Handhabung
Die Sprachqualität ist insgesamt befriedigend, im Freisprechmodus jedoch nur ausreichend. Der Anrufbeantworter klingt mäßig und kann insgesamt nur 15 Minuten lang aufzeichnen. Die Inbetriebnahme des Geräts funktioniert aber gut – Menü, Display und Tastatur lassen sich ebenfalls gut bedienen. Der Umgang mit dem Anrufbeantworter ist nicht nur direkt am Gerät einfach, sondern auch per Fernabfrage.
Bluetooth, SMS und Konferenzen
Per Bluetooth lässt sich das Telefon mit bis zu zwei Handys verbinden. Dadurch kann der Besitzer mit dem Medion-Gerät Anrufe annehmen, die auf seinem Mobiltelefon eingehen. Auch das Anwählen externer Anschlüsse über die eigene Handynummer ist mit dem schnurlosen Telefon möglich. Genauso wie ein Handy kann das Gerät SMS versenden und empfangen. Das Telefon ermöglicht sowohl eine Dreier-Konferenz als auch das Wechseln zwischen zwei Gesprächspartnern, das sogenannte Makeln. Dank 15 individueller Klingeltöne lässt sich das Telefon so einstellen, dass es zum Beispiel bei einem Anruf des Chefs anders klingt als beim Anruf der Oma, die zum Plausch bittet. Ruft die beste Freundin an, während der Besitzer mit seinem Bankberater telefoniert, klopft es und das Display zeigt die Nummer der Freundin an.
Vielseitigkeit dennoch nur befriedigend
Einige wichtige Funktionen fehlen beim Aldi-Gerät: Fremde Nummern lassen sich nicht sperren („Blacklist“-Funktion), die eigene Rufnummer kann nicht per Menüeinstellung unterdrückt werden. Ein Nachtmodus ist ebenfalls nicht vorhanden. Zudem können Nutzer an das Telefon kein Headset anschließen.
Spezialakku kann Nachteil sein
Das Schnurlos-Telefon verfügt über einen Spezialakku. Das erschwert die Suche nach Ersatz, falls der mitgelieferte Akku zu schwach wird oder kaputt geht. Ist der Akku nach satten 12 Stunden vollständig aufgeladen, hält er beim Telefonieren 12 Stunden durch. Im Standby-Modus schafft der Akku 12,5 Tage. Schaltet der Besitzer den besonders strahlungsarmen Eco-Modus ein, so reduziert sich die Bereitschaftsdauer auf 4,5 Tage. Durch häufigeres Aufladen fallen dank Eco-Modus also mehr Stromkosten an. Im Standby ist der Stromverbrauch deshalb nur befriedigend – insgesamt aber ist das Medion-Gerät sehr energieeffizient.
Das Fazit der Tester
Das Schnurlos-Telefon von Aldi Nord schafft es nur ins Mittelfeld dieser Produktgruppe. Die Sprachqualität ist lediglich befriedigend, im Freisprech-Modus sogar nur ausreichend. Die Handhabung funktioniert hingegen gut. Die Ausstattung ist insgesamt befriedigend – Funktionen wie Bluetooth und der Konferenz-Modus fallen dabei positiv auf. Ein weiterer Vorteil: Die dreijährige Herstellergarantie. Ein Nachteil ist jedoch der Akku – die Kapazität ist durchschnittlich, zudem handelt es sich um einen Spezialakku, was die Ersatz-Beschaffung im Schadensfall erschwert.
Tests von 71 Telefonen im Produktfinder
Im Produktfinder Schurlos-Telefone finden Sie zahlreiche weitere Telefone, die die Stiftung Warentest getestet hat. Hier lesen Sie Testergebnisse, Ausstattungsmerkmale, Fotos und Preise von insgesamt 71 schnurlosen Telefonen – mit und ohne Anrufbeantworter.
-
- Im Actioncam-Test: Kameras zwischen 50 Euro und 500 Euro. Hier lesen Sie, ob GoPro-Modelle das Feld weiter anführen. Erstaunlich: Die besten Bilder macht eine Cam aus...
-
- Vom Leichtgewicht für die Fahrradtasche bis zum Schwergewicht für satten Partysound: Der Bluetooth-Lautsprecher-Test zeigt Unterschiede bei Klang, Akku und Stabilität.
-
- WLan-Boxen können Musik aus vielen Quellen abspielen. Unser WLan-Lautsprecher-Test zeigt, welche Boxen sehr gut klingen – und warum teuer nicht automatisch gut heißt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Medion arbeitet mir seit langem zu sehr auf Optik anatatt wirklichen Inhalten.
Und ein spezieller Akku ist ein No Go für mich, denn damit machen die Hersteller nachher das geld, oder man weiß nicht was der billigkauf aus China für Gefahren birgt...
Das Telefon würde ich nicht kaufe,wenn ich ca.10€ zulege,dann bekomme ich eine bessere Qualität.