
Eine uralte Fortbewegungsart auf Schnee gewinnt neue Freunde. Schneeschuhwandern wird zum Trendsport – nachdem bereits vor über 5 000 Jahren Menschen mit Schneeschuhen die Pässe bezwungen haben.
Uraltes Prinzip „Schneeschuh“
Unsere Vorfahren haben schneebedeckte Pässe schon vor 5 000 Jahren mit dem Schneeschuh bezwungen. Am Prinzip hat sich nicht viel geändert. Ein stabiler Rahmen wird mit elastischerem Material überzogen, um die Auftrittsfläche des Fußes zu vergrößern. Statt aus Hanf und Leder bestehen Schneeschuhe heute aus Plastik oder Aluminium. Klauenartige Einsätze an der Unterseite verbessern die Griffigkeit und verhindern das Wegrutschen an steileren Hängen. Moderne Schneeschuhe werden über Winter- oder Wanderstiefel geschnallt.
Große Auswahl an Produkten
Schneeschuhe gibt es in vielen Größen und Formen, zum Beispiel für Pulver- oder Hartschnee, alpine oder flache Strecken, für lange Touren oder den Aufstieg in Freeride-Gelände. Gut geeignet für Einsteiger sind Universalmodelle, die es ab etwa 80 Euro gibt. Sie sind relativ leicht und mittelgroß. Stahlspikes und eine Harschkralle sorgen dafür, dass man an Hängen nicht ins Rutschen kommt. Bergauf hilft eine integrierte Steighilfe. Im Fachhandel lässt sich ausprobieren, welches Modell am besten zu Größe, Gewicht und Erfahrung passt. Kräftige Personen und diejenigen, die mit einem dicken Rucksack wandern, brauchen größere Schneeschuhe als zierliche Personen mit leichtem Gepäck. Es gibt Frauen- und Männermodelle.
Geführte Touren für Einsteiger
Viele Winterferienorte bieten geführte Schneeschuhtouren an: Für Einsteiger genau das Richtige. Anfängern wird erklärt, wie sie sich sicher bewegen und welche Regeln es in der Natur zu beachten gilt. Wer in den Bergen auf ungebahnten Wegen unterwegs ist, muss Wetterbedingungen und Lawinengefahr im Blick haben. Im Hochwinter sollten die Wanderer Gipfel, Rücken und Grate vor 10 und nach 16 Uhr meiden. Die Tourismusbüros bieten Winterwanderkarten, in denen begehbare Strecken sowie Tier- und Naturschutzgebiete eingezeichnet sind. Schutz- und Schongebiete für Pflanzen und Tiere dürfen auch Schneeschuhwanderer auf keinen Fall betreten.