Schminksets für Kinder Kaum problematische Substanzen

1

Kinderschminke gibt es schon für kleine Mädchen ab 3 Jahren. Doch sind die Inhaltsstoffe der Schminksets für Kinder auch wirklich für die Kleinen geeignet? test hat's gecheckt und exemplarisch 10 Schminksets für Kinder und einen einer Kinderzeitschrift beiliegenden Glitzer-Lipgloss auf Schadstoffe getestet.

Pinke Schminke

Emma nervt. Sie möchte sie unbe­dingt haben – die pinke Schminke. Vom Glitzer-Lipgloss über Lippen­stift bis zum Nagellack enthalten Kinder-Schminksets all das, was das Herz kleiner Mädchen höher­schlagen lässt. Skeptische Eltern aber fragen sich: Ist das alles für Kinder geeignet? Oder könnte die Gesundheit der Kleinen unter der Schminke leiden?

Von Arsen bis zu Weichmachern

Unsere Tester suchten in zehn exemplarisch einge­kauften Schminksets und in einem Lipgloss, der einer Kinder­zeit­schrift beilag, nach problematischen Inhalts­stoffen. In den Farben fahndeten sie vor allem nach Arsen, Antimon, Barium, Blei, Kadmium, Chrom, Nickel und Queck­silber. Im manchmal beigefügten Plastikspielzeug oder -schmuck auch nach Weichmachern (Phthalaten) und nach krebs­er­regenden poly­zyklischen aromatischen Kohlen­wasser­stoffen (PAK). In den Nagella­cken forschten sie nach gesund­heits­gefähr­denden Löse­mitteln und in kleinen Schmuck­anhängern nach Blei und Nickel.

Nur unter Aufsicht schminken

Zur Erleichterung besorgter Eltern können wir Entwarnung geben: Die problematischen Substanzen, die wir suchten, fanden wir nur in so winzigen Anteilen, dass sie keine Gefahr für die Gesundheit der Kinder darstellen. Alle Befunde waren unauffäl­lig. Kleine Mädchen bis etwa drei Jahre sollten die Sets aber nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen. Zu groß ist die Gefahr, dass sie Einzel­teile verschlu­cken, an denen sie ersti­cken könnten. Im Allgemeinen werden die Sets auch erst für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren angeboten.

Nicht in der Ellenbeuge prüfen

Generell bleibt die Frage, ob Kinder wirk­lich schon so früh mit kosmetischen Inhalts­stoffen in Kontakt kommen sollten. Denn im Einzel­fall können auch harmlose Inhalts­stoffe zu Irritationen oder gar zu allergischen Reaktionen führen – vor allem bei häufigem Kontakt. Die begleiten das Kind dann ein Leben lang. Keinesfalls sollte man der Empfehlung etlicher Anbieter folgen und erst­mal in der Ellenbeuge des Kindes prüfen, ob es zu Haut­re­aktionen kommt. Dieser Test gilt in der Fach­welt als über­holt, da eventuelle Reaktionen vom Laien nicht zu beur­teilen sind und der Test selbst zur Sensibilisierung gegen­über bestimmten Substanzen beitragen kann.

Zwischen 2 und 13 Euro

Die untersuchten Schminksets kosten je nach Vielfalt der enthaltenen Schmink­utensilien und Accessoires etwa 2 bis 13 Euro. Wir fanden sie unter anderem in Schreibwaren- und Spiel­zeugläden, aber auch in Souven­irshops oder im Kauf­haus. Auch bei Kinder­illustrierten locken häufig Kosmetikbeilagen. Die von uns untersuchten Produkte werden ausnahms­los in Taiwan oder in China produziert.

Schnell abge­brochen

Auch wenn wir für die über­prüften Inhalts­stoffe Entwarnung geben können, etliches an diesen Schminksets ist nicht empfehlens­wert: An den Inhalt zu kommen, ist oft eine arge Fummelei, nicht nur für Kinder, sondern auch für die assistierenden Erwachsenen. Anwendungs­hinweise und die Auflistung der Inhalts­stoffe sind manchmal so winzig gedruckt, dass man zum Lesen eine Lupe brauchte. Es kommt vor, dass der Nagellack Fäden zieht und nur schwer trocknet. Lippen­stifte bröckeln zum Teil oder brechen schnell ab. Pinsel haaren oder die Härchen knicken um, wenn die Kinder versuchen, den Pinsel nach Gebrauch wieder in seine Schutz­hülle zurück­zubekommen.

Ein Zehen­spreizer für vier Zehen

Befremden löst auch ein Zehen­spreizer zum Lackieren der Fußnägel aus. Er eignet sich nur für vier Zehen. Insgesamt sind viele Sets aufwendige Müll­packungen – viel Drum­herum bei wenig Inhalt (siehe „Müllpackung“).

Möglicher­weise hat Emma nicht lange Freude an ihrer Schminke in Pink.

Diddlina Lipgloss Lidschatten, einge­kauft für 6,95 Euro.

Top Model Lidschatten Set, einge­kauft für 4,95 Euro.

Disney Princess Shimmer, einge­kauft für 2,99 Euro.

Disney Paint the World With Imagination, einge­kauft für 7 Euro.

Disney Hannah Montana, einge­kauft für 10 Euro.

Barbie Deluxe Compact, einge­kauft für 13 Euro.

Simba Girls Make up box Steffi Love, einge­kauft für 5 Euro.

Toys „R“ us/Dream Dazz­lers Heart Make Up Set, einge­kauft für 2,99 Euro.

Kik/Happy People Pocket-Schmink-Set „Herzen“, einge­kauft für 1,99 Euro.

Hello Kitty Lidschatten für 2,99 Euro.

„Beste Freunde“ 1/11, dazu Beilage Glitzer-Lipgloss, einge­kauft für 2,99 Euro.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

foxycharly am 26.08.2011 um 15:59 Uhr
Erleichterung für die Eltern

Ich glaube, dass die meisten Eltern schlimmere Befunde erwartet hätten, werden für Kinderschminke ja meist die allerbilligsten Kosmetikprodukte umverpackt. Hier scheint mir noch eine Marktlücke im Bereich der hochwertigen Kosmetik, die Eltern UND Kinder glücklich macht.