
Auf so mancher Plastikoberfläche bildet sich mit der Zeit ein lästiger Schmierfilm. Was Bakterien damit zu tun haben und welche Hausmittel helfen.
Bakterien fressen Beschichtung
Computermäuse, Digitalkameras, Audiorecorder, aber auch Lenkergriffe und Ferngläser: Auf einigen Geräten und Gegenständen bildet sich mit der Zeit eine schmierige Schicht, oft erst Jahre nach der Anschaffung. Grund dafür sind Bakterien, die zum Beispiel PU-Beschichtungen (Polyurethan) fressen. Das Bakterienwachstum wird durch Feuchtigkeit begünstigt. Rückstände von Handcreme können zudem als Nahrung für die Bakterien dienen und so den Kunststoffabbau beschleunigen.
Diese Haushaltsmittel helfen
Die schmierige Schicht lässt sich oft entfernen, indem man die betroffene Oberfläche mit Aceton oder Brennspiritus abwischt. Aceton ist in einigen Nagellackentfernern enthalten oder konzentriert im Baumarkt erhältlich. Brennspiritus gibt es zum Beispiel in Drogeriemärkten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@tokkim: Wir haben die Thematik mit Prüfinstituten, die für uns Tests durchführen, besprochen und von diesen wurde der Sachverhalt entsprechend erklärt und Aceton als Lösungsmittel genannt.
Titel: "So werden klebrige Oberflächen wieder glatt"
Kommentar: "Wie fühlt sich die Oberfläche nach dem Abwischen mit bspw. Aceton an, ist sie dann glatt?"
Aceton beschädigt bei vielen Kunststoffen die Oberfläche.
Ich nehme Waschbenzin, das ist weitaus unproblematischer!
Reiner Alkohol ist auch oft hilfreich und ohne Nebenwirkungen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Aceton ist "scharfes" Lösungsmittel. Nach eigener Erfahrung löst Aceton die Oberfläche vieler Kunststoffe in kürzester Zeit an, so dass am Ende in vielen Fällen der Schmierfilm zwar entfernt, aber auch die Oberfläche angegriffen, beschädigt oder zerstört sein dürfte. Aceton würde ich daher auf Kunststoffen nur nach vorherigem Test (siehe m.maassen 18.01.2023/21:58), vorsichtig und zeitlich wohl dosiert einsetzen.
Hilft da nicht auch ein klassisches Desinfektionsmittel?