nCPAP-Geräte (nasal continuous positive airway pressure) arbeiten mit fest eingestelltem Atemdruck während des Ein- und Ausatmens – die Standardbehandlung.
CPAP S6 (Resmed)
1 610 Euro
Leicht; Rampenfunktion, Selbsttest, Start-Stopp-Automatik. Verschiedene Netzspannungen. Nicht per Batterie im Kfz nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Hohe Atemlufterwärmung möglich. Hilfsmittelnummer.
CPAP System 9001 (DeVilbiss, Sunrise Medical)
1 600 Euro
Leichtes Gerät mit Rampenfunktion, Start-Stopp-Automatik, mit verschiedenen Netzspannungen und im Kfz bei 12 V Gleichspannung nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Keine Angabe zur Erhöhung der Atemgastemperatur. Mit Hilfsmittelnummer.
Dorado (Viasys Jäger)
2 020 Euro
Relativ schweres CPAP-Gerät mit Rampenfunktion, Start-Stopp-Automatik, automatischem Selbsttest, Maskentestfunktion. Mit verschiedenen Netzspannungen, aber nicht per Batterie im Kfz nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Keine Angabe zur Erhöhung der Atemlufttemperatur. Mit Hilfsmittelnummer.
HC220 Series (Fisher & Paykel)
1860 Euro
Mit integriertem Befeuchter. Keine Angabe zur Rampenfunktion. Befeuchter: Die Leistung wird automatisch der Raumlufttemperatur angepasst. Mit verschiedenen Netzspannungen, aber nicht per Batterie im Kfz nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Hilfsmittelnummer.
Luna (Dräger)
1 880 Euro
Leichtes Gerät, Rampenfunktion, Start-Stopp-Automatik, Stromausfallalarm, mit verschiedenen Netzspannungen und per Batterie (12/24 V) im Kfz nutzbar. Keine Angabe zur automatischen Umschaltung der Betriebsspannung. Hohe Atemlufterwärmung möglich. Ohne Hilfsmittelnummer.
minni Max nCPAP (MAP)
2 130/2 430 Euro (ohne/mit integriertem Befeuchter)
Gerät in zwei Ausführungen. Rampenfunktion, Start-Stopp-Automatik, automatischer Selbsttest, Maskentestfunktion. Mit verschiedenen Netzspannungen und im Kfz bei 12 V Gleichspannung nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Mit Hilfsmittelnummer.
Phönix baugleich mit Somnia (Respironics)
1 860 Euro
Leichtes Gerät mit Rampenfunktion und Leckagealarm. Mit verschiedenen Netzspannungen, aber nicht per Batterie im Kfz nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Hohe Atemluft-erwärmung möglich. Mit Hilfsmittelnummer.
PV 10 (Breas)
1 660 Euro
Leichtes Gerät, Rampenfunktion, Stromausfallalarm. Mit verschiedenen Netzspannungen sowie per Batterie im Kfz (12/24 V) nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Hohe Atemlufterwärmung möglich. Ohne Hilfsmittelnummer.
RespiCare nCPAP (Dräger)
2 030 Euro
Mit Rampenfunktion, Start-Stopp-Automatik. Mit verschiedenen Netzspannungen, im Kfz bei 12 V Gleichspannung nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung über Sicherungstausch und Spannungswahlschalter. Mit Hilfsmittelnummer.
SomnioBene (Jon F. Systeme)
1 680 Euro
Relativ schweres, aber leises Gerät mit automatischem Selbsttest, Rampenfunktion, Start-Stopp-Automatik, Leckage- und Stromausfallalarm. Das Gerät ist mit verschiedenen Netzspannungen zu nutzen. Es besitzt standardmäßig einen 24-V-Anschluss für Berufskraftfahrer, optional einen 24/12-Volt-Adapter für den Einsatz im Kfz. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Mit Hilfsmittelnummer.
SomnoComfort WM24000 (Weinmann)
2 030 Euro
Relativ schweres Gerät. Rampenfunktion, Start-Stopp-Automatik. Mit verschiedenen Netzspannungen und per Batterie im Kfz (12/24 V) nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung erfolgt automatisch. Mit Hilfsmittelnummer.
Trend 200 Version 5CP201 (Hoffrichter)
1 860 Euro
Gerät mit Maskentest-, Rampenfunktion, Start-Stopp-Automatik, Leckage- und Stromausfallalarm. Mit verschiedenen Netzspannungen und Batteriebetrieb im Kfz (12/24 V) nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Mit Hilfsmittelnummer.
Vector II Mono-level 5CP221 (Hoffrichter)
1 860 Euro
Mit Rampenfunktion, Start-Stopp-Automatik, Maskentestfunktion, Stromausfall- und Leckagealarm. Mit verschiedenen Netzspannungen sowie per Batterie im Kfz (12/24 V) nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Ohne Hilfsmittelnummer.
Viva (Heinen & Löwenstein)
1 890 Euro
Maskentestfunktion, Rampenfunktion, Start-Stopp-Automatik, Leckage- und Stromausfallalarm. Mit verschiedenen Netzspannungen und im Kfz bei 24 V Gleichspannung nutzbar. Umschalten der Betriebsspannung automatisch. Mit Hilfsmittelnummer.
-
- 23 Mittel gegen Schnarchen im Test: Die Stiftung Warentest hat geprüft, ob sie für Ruhe im Schlafzimmer sorgen können.
-
- Nach einem Unfall kürzen viele Versicherer dreist die Erstattung. Die Stiftung Warentest zeigt, welche Tricks sie nutzen und gibt Hinweise, wie Betroffene mehr bekommen.
-
- Der Unfall ereignete sich auf dem Elberadweg in Sachsen: Ein Radfahrer raste in eine Gruppe von Fußgängern und überfuhr einen Hund der Rasse Chihuahua. Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bitte nicht falsch verstehen. Der Test wurde dann mit einem Gerät des Schlaflabors durchgeführt, da meines mit veralteter Technik nicht nutzbar und anschließbar war. Ob dieses nun vernünftig funktioniert, weiß ich immer noch nicht. Versuche das mit Linde Gas Therapeutics zu klären.
Gerade nach der Rückholaktion von 100tsden Geräten und der dadurch erfolgten Marktschwemme mit Altmodelle um den Mangel zu beheben und vorübergehend zu helfen ist ein neuer Vergleichstest mit aktuellen Modellen dringend nötig.
Ich hatte ein Apap-Gerät Dreamstation und nun ein Cpap-Gerät. War gestern im Schlaflabor, wo jeder sein Gerät zum testen mitbringt. Mein Icon+ war unbrauchbar, da Technik veraltet und viele Parameter nicht auswertbar. Was nutzt mir das dann?
@conseiller: Vielen Dank für Ihre Hinweise zu einem Test von CPAP-Geräten. Ob und wann ein Folgetest von Schlafapnoe-Therapiegeräten durchgeführt werden kann, lässt sich aktuell noch nicht sagen, da unsere Testplanung bis Mitte nächsten Jahres bereits abgeschlossen ist. Ihre Hinweise haben wir aber auf jeden Fall registriert.
Sollte Warentest einen neuen Test von CPAP Geräten planen,so empfehle ich, im Hinblick auf eine 'Sicherheitsmitteilung' eines Herstellers, die in den letzten Monaten erfolgt ist, auch auf die Verwendung von Schaumstoffen zu achten,die in den Geräten zur Geräuschminderung verwendet werden könnten, da der Austritt von potentiell toxischen Schadstoffe (PE-PUR Polyurethan, physikalisch-chemische Zersetzungsprodukte) nicht auszuschließen ist.
Da ich auch ein Betroffener bin und jetzt so ein Gerät brauche, wäre es doch schön wenn es mal wieder einen neuen Test gibt. Gruß aus München