Schlaflabor. Bei der Auswahl des Geräts ist die Hilfe von Experten unerlässlich. Das Schlaflabor sollte eine möglichst große Auswahl an Geräten und Masken bieten.
Patient. Er sollte bei Verdacht auf Schlafapnoe im Schlaflabor die Anforderungen nennen, die er persönlich an ein Gerät stellen würde (Wohn-, Lebensverhältnisse, Rücksichtnahme gegenüber Bettpartner).
Krankenkasse. Mit ihr muss der Patient klären, welche Geräte sie finanziert, mit welchen Anbietern Verträge bestehen.
Maskensprechstunde. Dabei können die unterschiedlichen Masken unter Druck und auch im Liegen erprobt werden. Sie ist dringend zu empfehlen.
Lautstärke. Kleinere Geräte sind wegen ihrer Turbinenkonstruktion meist lauter als größere. Gewinnen Sie einen Eindruck.
Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen. Vergleichsdaten über die technische Ausstattung der Geräte kann der Patient nur diesem Verzeichnis entnehmen. Ansonsten sind die Vergleichsmöglichkeiten eher schlecht, weil Herstellerangaben fehlen oder nicht vollständig sind. Bestimmte Bedingungen und Eigenschaften werden bei der Hilfsmittelprüfung aber noch nicht berücksichtigt, zum Beispiel: Umschalten der Betriebsspannung, maximaler Luftdurchfluss (Flow), die Lecktoleranz der Maske.
-
- 23 Mittel gegen Schnarchen im Test: Die Stiftung Warentest hat geprüft, ob sie für Ruhe im Schlafzimmer sorgen können.
-
- Nach einem Unfall kürzen viele Versicherer dreist die Erstattung. Die Stiftung Warentest zeigt, welche Tricks sie nutzen und gibt Hinweise, wie Betroffene mehr bekommen.
-
- Vier Monate lang nahm sich ein Autobesitzer einen Mietwagen, nachdem ihm ein anderer in seinen Pkw gefahren war. So lange hatte es gedauert, bis die gegnerische...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bitte nicht falsch verstehen. Der Test wurde dann mit einem Gerät des Schlaflabors durchgeführt, da meines mit veralteter Technik nicht nutzbar und anschließbar war. Ob dieses nun vernünftig funktioniert, weiß ich immer noch nicht. Versuche das mit Linde Gas Therapeutics zu klären.
Gerade nach der Rückholaktion von 100tsden Geräten und der dadurch erfolgten Marktschwemme mit Altmodelle um den Mangel zu beheben und vorübergehend zu helfen ist ein neuer Vergleichstest mit aktuellen Modellen dringend nötig.
Ich hatte ein Apap-Gerät Dreamstation und nun ein Cpap-Gerät. War gestern im Schlaflabor, wo jeder sein Gerät zum testen mitbringt. Mein Icon+ war unbrauchbar, da Technik veraltet und viele Parameter nicht auswertbar. Was nutzt mir das dann?
@conseiller: Vielen Dank für Ihre Hinweise zu einem Test von CPAP-Geräten. Ob und wann ein Folgetest von Schlafapnoe-Therapiegeräten durchgeführt werden kann, lässt sich aktuell noch nicht sagen, da unsere Testplanung bis Mitte nächsten Jahres bereits abgeschlossen ist. Ihre Hinweise haben wir aber auf jeden Fall registriert.
Sollte Warentest einen neuen Test von CPAP Geräten planen,so empfehle ich, im Hinblick auf eine 'Sicherheitsmitteilung' eines Herstellers, die in den letzten Monaten erfolgt ist, auch auf die Verwendung von Schaumstoffen zu achten,die in den Geräten zur Geräuschminderung verwendet werden könnten, da der Austritt von potentiell toxischen Schadstoffe (PE-PUR Polyurethan, physikalisch-chemische Zersetzungsprodukte) nicht auszuschließen ist.
Da ich auch ein Betroffener bin und jetzt so ein Gerät brauche, wäre es doch schön wenn es mal wieder einen neuen Test gibt. Gruß aus München