Schlafapnoe-Therapiegeräte

Glossar

15

Selbsttest. Das Gerät testet sich automatisch. Fehler werden optisch oder akustisch gemeldet.

Start-Stopp-Automatik. Nach Aufsetzen der Maske wird das Gerät durch den ersten Atemzug gestartet, nach Ablegen der Maske gestoppt.

Maskentestfunktion. Dabei wird das Gerät nach dem Aufsetzen der Maske manuell in den Testmodus geschaltet. Geprüft wird, ob eventuell Maskenlecks vorhanden sind.

Atemgaserwärmung. Die Luft wird im Gerät erwärmt (Abwärme von Turbine und Elektronik, Kompression). Die Erwärmung sollte so gering wie möglich sein. Der Patient kann bei hohen Außentemperaturen beeinträchtigt oder im Extremfall sogar geschädigt werden.

Rampenfunktion. Der Maskendruck wird langsam (in der Regel 30 bis 45 Minuten) auf Therapiedruck heraufgefahren (kontinuierlich oder in Stufen). Erleichtert das Einschlafen.

Druckangaben. Bei Druckschwankungen. Sollten in Hektopascal (hPa) erfolgen. Druckkonstanz ist ein Maß für die Gerätequalität. Nur Toleranzangaben im Hilfsmittelverzeichnis vergleichbar.

Flow. Luftliterleistung in l/min. Maß für die Leistungsfähigkeit. Die Werte sind oft nicht vergleichbar.

Stromausfallalarm. Bei Stromausfall kann es zu einer gefährlichen CO2-Rückatmung kommen. Ein akustischer Netzausfallalarm sollte vorhanden sein!

Leckagealarm. Leistungsfähige nCPAP-Geräte können bis zu einem gewissen Grad an der Maske entweichende Luft nachführen. Sonst lösen sie Alarm aus.

Betriebsspannung. Reisende müssen das Gerät bei verschie­­de­nen Netzspannungen nutzen können: Automatische Spannungsumschaltung.

15

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • ruhrteufel55 am 21.04.2022 um 16:12 Uhr
    CPAP-Geräte

    Bitte nicht falsch verstehen. Der Test wurde dann mit einem Gerät des Schlaflabors durchgeführt, da meines mit veralteter Technik nicht nutzbar und anschließbar war. Ob dieses nun vernünftig funktioniert, weiß ich immer noch nicht. Versuche das mit Linde Gas Therapeutics zu klären.

  • ruhrteufel55 am 20.04.2022 um 11:47 Uhr
    CPAP-Geräte

    Gerade nach der Rückholaktion von 100tsden Geräten und der dadurch erfolgten Marktschwemme mit Altmodelle um den Mangel zu beheben und vorübergehend zu helfen ist ein neuer Vergleichstest mit aktuellen Modellen dringend nötig.
    Ich hatte ein Apap-Gerät Dreamstation und nun ein Cpap-Gerät. War gestern im Schlaflabor, wo jeder sein Gerät zum testen mitbringt. Mein Icon+ war unbrauchbar, da Technik veraltet und viele Parameter nicht auswertbar. Was nutzt mir das dann?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.10.2021 um 08:12 Uhr
    Tipp für neuen Test

    @conseiller: Vielen Dank für Ihre Hinweise zu einem Test von CPAP-Geräten. Ob und wann ein Folgetest von Schlafapnoe-Therapiegeräten durchgeführt werden kann, lässt sich aktuell noch nicht sagen, da unsere Testplanung bis Mitte nächsten Jahres bereits abgeschlossen ist. Ihre Hinweise haben wir aber auf jeden Fall registriert.

  • conseiller am 01.10.2021 um 23:56 Uhr
    Tipp für neuen Test

    Sollte Warentest einen neuen Test von CPAP Geräten planen,so empfehle ich, im Hinblick auf eine 'Sicherheitsmitteilung' eines Herstellers, die in den letzten Monaten erfolgt ist, auch auf die Verwendung von Schaumstoffen zu achten,die in den Geräten zur Geräuschminderung verwendet werden könnten, da der Austritt von potentiell toxischen Schadstoffe (PE-PUR Polyurethan, physikalisch-chemische Zersetzungsprodukte) nicht auszuschließen ist.

  • Battlefighter am 15.04.2021 um 10:45 Uhr
    Neue Geräte, neue Test

    Da ich auch ein Betroffener bin und jetzt so ein Gerät brauche, wäre es doch schön wenn es mal wieder einen neuen Test gibt. Gruß aus München