Schimmel im Mehl

So sind wir vorgegangen

1

Schimmel im Mehl Alle Testergebnisse für Weizenmehl Type 405

Im Test: 17 Weizenmehle der Type 405 in 1000-Gramm-Tüten von Discountern, aus Supermärkten und Bioläden sowie vom Bäcker.

Einkauf der Prüf­muster: Ende Juli / Anfang August 2011.

Preise: Von der Stiftung Warentest bezahlte Einkaufs­preise.

Alle Ergeb­nisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindest­halt­barkeits­datum.

Labor­unter­suchungen

Es wurde eine Misch­probe aus jeweils drei Packungen hergestellt. Jedes Mehl wurde mikrobiologisch in Anlehnung an die ISO-Methode 7954 auf Schimmelpilze untersucht. Die Prüfung auf Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) erfolgte per LC-MS/MS auf Ochratoxin A, Deoxynivalenol, Nivalenol, Zearalenon und T2-Toxin/HT2-Toxin. Auf die Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 wurde in Anlehnung an die Methode DIN EN 14123 und auf Ochratoxin A in Anlehnung an Methode DIN EN 14132 mit einer höheren Empfindlich­keit untersucht.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

alexh_007 am 20.10.2011 um 17:53 Uhr
Verwirrende Angaben


1. Es heißt "war kein Mehl gänzlich frei von Schimmelpilzen", doch mehrere Mehle sind mit "Nicht nachweisbar" angegeben. Was wurde dann gefunden?
2. Die Zweiteilung der Tabelle ist unverständlich. Unter "Geringe Belastung mit Schimmelpilzen" hätte ich höhere Belastung als unter "Sehr geringe Belastung mit Schimmelpilzen" erwartet, doch da fallen einige Angaben aus der Reihe.
Wie lässt sich das aufklären?