So sind wir vorgegangen
Im Test: 17 Weizenmehle der Type 405 in 1000-Gramm-Tüten von Discountern, aus Supermärkten und Bioläden sowie vom Bäcker.
Einkauf der Prüfmuster: Ende Juli / Anfang August 2011.
Preise: Von der Stiftung Warentest bezahlte Einkaufspreise.
Alle Ergebnisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum.
Laboruntersuchungen
Es wurde eine Mischprobe aus jeweils drei Packungen hergestellt. Jedes Mehl wurde mikrobiologisch in Anlehnung an die ISO-Methode 7954 auf Schimmelpilze untersucht. Die Prüfung auf Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) erfolgte per LC-MS/MS auf Ochratoxin A, Deoxynivalenol, Nivalenol, Zearalenon und T2-Toxin/HT2-Toxin. Auf die Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 wurde in Anlehnung an die Methode DIN EN 14123 und auf Ochratoxin A in Anlehnung an Methode DIN EN 14132 mit einer höheren Empfindlichkeit untersucht.