
Lidl verkauft diese Woche Schaumstoffmatratzen für 59,99 Euro. Zum Vergleich: Im Produktfinder kosten gute Matratzen mindestens 250 Euro. Der Schnelltest klärt, ob die Billigmatratze erholsamen Schlaf ermöglicht.
Klein und handlich

Gute Nachrichten vorneweg: Die Matratze liegt als kompaktes Bündel in den Lidl-Regalen. Eng zusammengerollt und in Folie verschweißt. So passt sie in jeden Kofferraum. Mit gut neun Kilo ist sie vergleichsweise leicht. Entscheidender Nachteil der Rollmatratze: Probeliegen wie im Fachgeschäft fällt flach.
Keine Schadstoffe
Beim Auspacken riecht die Matratze süß und nach Klebstoff. Doch schon nach einem Tag lässt der Geruch deutlich nach. Die Laboruntersuchung bestätigt: Die Matratze ist "sauber". Bezug und Kern enthalten keine Schadstoffe. Die Tester untersuchten auf Biozide und schwerflüchtige Stoffe wie zum Beispiel Flammschutzmittel. Auch leicht flüchtige Verbindungen wie Lösemittel und Formaldehyd entweichen der Matratze nur in sehr geringen Konzentrationen. Die Siegel „LGA Prüfzertifikat“ und „Textiles Vertrauen – Schadstoffgeprüfte Textilien nach Öko-Tex Standard 100“ trägt die Matratze also zu Recht.
Erholsamer Schlaf
Tief schlafen, süß träumen, erholt aufwachen? Die mittelharte Lidl-Matratze machts möglich. Es schläft sich gut darauf. Die Matratze stützt den Körper sowohl in Rücken- als auch in Seitenlage gut ab. Der Schläfer sinkt jedoch relativ weit in die Matratze ein. Die Kontaktfläche ist also recht groß. Das schränkt die Bewegungsfreiheit ein. Der Schlaf ist weniger erholsam. Und der Schlafende kann schneller schwitzen. Hinzu kommt: Die Matratze ist nur 15 Zentimeter dick. Personen mit hohem Körpergewicht bekommen im Sitzen leicht das Lattenrost zu spüren. Das ist ein deutlicher Komfortverlust.
Ohne Liegezonen
Die Schaumstoffmatratze wirbt mit sieben unterschiedlich harten Liegezonen. Diese entstehen laut Anbieter durch verschiedene Schnitttechniken. Die Unterschiede der Zonen sind jedoch kaum mess-, geschweige denn fühlbar.
Lange Haltbarkeit
Im Prüflabor muss die Matratze einiges aushalten. Eine 140-Kilogramm-Walze rollt 60000 Mal über die Schlafunterlage. Das simuliert eine Nutzung von zehn Jahren. Ergebnis: Die Matratze verliert nur 11 Prozent ihrer Härte. Die mittelharte Matratze wird also kaum weicher. Ebenfalls positiv: Der Bezug lässt sich zum Waschen abnehmen, verfilzt aber.
Unterschiedliche Härtegrade
Lidl bewirbt die Matratze als mittelhart. Eine von vier Testmatratzen erwies sich jedoch als sehr weich. Obwohl sie die gleiche Chargen- und Produktnummer trug wie die übrigen Matratzen. Hintergrund: Die Schaumstoffkerne werden aus riesigen Blöcken geschnitten. Innen weisen die Blöcke eine anderen Härte auf als außen.
-
- Ab dem 18. Juli verkauft Lidl wieder eine Schaumstoffmatratze für 59,99 Euro. Sie wurde bereits im Januar 2019 angeboten und Lidl zufolge unverändert wiederaufgelegt...
-
- Die objektiven Matratzentests der Stiftung Warentest sind für viele Verbraucher eine wichtige Entscheidungshilfe, bevor sie eine Matratze kaufen. Daher möchten wir von...
-
- Synthetik oder Naturfasern? Gute Bettdecken für die kalte Jahreszeit gibt es mit beiden Füllungen – schon für deutlich unter 100 Euro. Das zeigt der Bettdecken-Test...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.