Schaumbäder

So haben wir getestet

0

Schaumbäder Alle Testergebnisse für Schaum- und Pflegebäder 12/2011

Im Test: 12 flüssige Badezusätze, die gleichzeitig Schaum und Pflege versprechen, davon 5 verkaufshäufige Produkte aus dem unteren Preissegment und exemplarisch 7 Produkte aus dem gehobenen Preissegment.
Einkauf der Prüfmuster: Mai bis Juni 2011.
Preise: Anbieterbefragung Oktober 2011.

Badeversuche

10 Probandinnen haben zuhause bei einer Wassertemperatur von 38 ºC mit jedem (anonymisierten) Badezusatz ein zehnminütiges Vollbad genommen. Es mussten mindestens zwei Tage zwischen den einzelnen Bädern liegen. Sofern es keine konkrete Dosieranweisung gab, wurden 30 Milliliter des Badezusatzes in den Wasserstrahl gegeben. In einem Fragebogen beurteilten die Probandinnen vor allem Beschaffenheit und Konsistenz des Badeschaums sowie das Hautgefühl nach dem Baden. Zusätzlich fragten wir nach dem Duft des unverdünnten Badezusatzes und der Duftentwicklung beim Einlassen des Badewassers. Die Kommentare zum Duft stellen individuelle Meinungsäußerungen dar.

Schaumeigenschaften (Labortest)

50 Milliliter einer 1 % (w/w) Badelösung wurden bei Wasserhärte 7 und 21 innerhalb von 30 Sekunden 20-mal in einem Messzylinder standardisiert umgeschwenkt. Die Schaumvolumina wurden nach 1, 5, 10, 15, 20 und 30 Minuten abgelesen.

Handhabung

Fünf Experten beurteilten Öffnen, Dosieren, Standfestigkeit und Entnahme der Produkte.

Mikrobiologische Qualität

Bestimmung der Gesamtkeimzahl in Anlehnung an Methode 2.6.12 Ph. Eur. Prüfung auf ausreichende Konservierung in Anlehnung an Methode 5.1.3 Ph. Eur. Die mikrobiologische Qualität der Produkte war nicht zu beanstanden.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.