Alle Testergebnisse für Schaum- und Pflegebäder 12/2011
Nicht zu heiß. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 36 und 38 Grad Celsius. Heißer soll es nicht sein, sonst wird der Organismus übermäßig strapaziert.
Nicht zu lange. Länger als 20 Minuten sollte auch das wohligste Vollbad nicht dauern, auch nicht öfter als zweimal pro Woche. Sonst trocknet die Haut zu stark aus. Wer eher die anregende Wirkung sucht, sollte schon nach etwa 10 Minuten aus der Wanne steigen.
Nicht ohne Creme. Auch wenn die Badezusätze heutzutage wirkungsvolle rückfettende Substanzen enthalten, sollte nach jedem Vollbad gecremt werden. Das empfehlen Hautärzte. Besonders gilt das für Menschen, die zu trockener und empfindlicher Haut neigen.
Nicht ohne Arzt. Menschen mit gesundheitlichen Problemen, besonders Herzkrankheiten, hohem Blutdruck, Fieber, Ekzemen oder Krampfadern, sollten vorsichtig mit dem Vollbad sein. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Nicht für kleine Kinder. Badezusätze mit ätherischen Ölen dürfen Sie bei Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren nicht anwenden. Diese Ölzusätze sind gefährlich. Sie können bei kleinen Kindern eine lebensbedrohliche Atemnot auslösen.
-
- Erdnussöl in Cremes, Lotionen oder Badezusätzen soll die Haut glatt und geschmeidig machen. Durch den Hautkontakt mit derartigen Produkten können Allergiker aber auf...
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
-
- Sie leiden unter trockener Haut? Wir haben fünf Tipps, was Sie bei der Pflege beachten sollten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.