Bis zu 500 Blattläuse kann eine einzige Florfliegenlarve innerhalb von zwei bis drei Wochen vertilgen. Die nur wenige Millimeter kleinen Larven gibt es bei kommerziellen Anbietern im Versand. Ebenso erhältlich: Fadenwürmer, Gallmücken, Marienkäfer, Raubmilben und Schlupfwespen. Sie bekämpfen Blattläuse, Dickmaulrüssler, Spinnenmilbe, Thripse und Weiße Fliege auf natürliche Art.
Übersicht: Nützlinge und wo man sie bekommt.
Fressen und gefressen werden
Die Unterscheidung der Tierwelt in Schädlinge und Nützlinge treffen Gärtner nach recht egoistischen Gesichtspunkten: Die einen ernähren sich von Pflanzen und sind damit schlecht, die anderen verspeisen Läuse, Schnecken oder Raupen und sind willkommen. Im Idealfall stellt sich im Garten ein Gleichgewicht von fressen und gefressen werden ein, das Gärtnern den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel erspart.
Tipp: Damit Nützlinge sich dauerhaft ansiedeln, müssen sie günstige Lebensbedingungen vorfinden. Hängen Sie Nistkästen für Vögel auf, schaffen Sie Rückzugsplätze für Insektenfresser wie Igel, Spitzmäuse oder Kröten. Und verwenden Sie keine Chemie, denn auch Marienkäfer, Schlupfwespen und Laufkäfer fallen Insektiziden zum Opfer.
Pflanzen stärken, Heilungskräfte anregen
Bei allem Respekt vor den kleinen Killern: Sie werden nicht mit jedem fertig. Pilzkrankheiten wie Birnengitterrost und Mehltau lassen sich nicht mit Nützlingen bekämpfen. Hier muss oft die Säge ran und befallene Teile herausschneiden. Stärkungsmittel aus Pflanzenextrakten können die Heilungskräfte der Pflanzen verbessern. Allerdings können auch sie – genau wie Pflanzenschutzmittel auf Basis von Naturstoffen – in hoher Konzentration Nützlinge schädigen und zum Beispiel Hautreizungen hervorrufen.
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter die Abrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können – mit Musterbrief.
-
- Ob Formschnitt oder Rückschnitt: Der Akku-Heckenscheren-Test zeigt, welches Gerät überzeugt. Gute Scheren gibts ab 150 Euro, für ein Gerät gibt es aktuell einen Rückruf.
-
- Grundsätzlich können sich Nachbarn bei allen Konfliktfälle individuell einigen. Wir erklären, welche Rechte und Regeln gelten, wenn es zu keiner Einigung kommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Vita.Bella: Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir diese Analyse nicht mehr anbieten. Hilfestellung und Informationen können Ihnen möglicherweise die Umweltberatungsstellen der Verbraucherzentralen in Ihrer Nähe geben. Informationen und Angebote zu verschiedenen Analysemöglichkeiten finden Sie auch im Branchenbuch oder Internet. (Se)
Hallo,
seit einiger Zeit entdecken wir gelegentlich eine Schabe, die so aussieht wie Sie die Waldschabe beschreiben.
Sie mögen harmlos sein, dennoch wollen wir sie nicht in der Wohnung, es ist ekelig.
Ich bin mir auch nicht sicher ob es sich bei unseren nächtlichen Besuchern, die auch manchmal tagsüber unter der Küchentür, die ins Freie führt, durchkrabbeln, wirklich um oben genanntes Exemplar handelt.
Kann ich Ihnen solch eine Schabe einsenden? Wenn ja, wie und wohin ?
Viele Grüße,
Vita.Bella
@Till_Wollheim: Wie wir in der Tabelle Übersicht: Schädlinge in Haus und Garten vermerkt haben, sind Kakerlaken ein klarer Fall für den professionellen Schädlingsbekämpfer und nichts für die heimische Chemiekeule. (Bee)
Es wäre sinnvoll gewesen zB einen Test von Fallen für Küchenschaben - Gesundheitsgefahr, Effektivität - anzuhängen. Wäre schön wenn das folgen würde!