Verschließen: Achten Sie schon beim Einkauf auf intakte Verpackungen und füllen sie Vorräte in dichte, gut verschließbare Behältnisse um. Lagern Sie Lebensmittel möglichst trocken, kühl und nicht zu lange.
Waschen, saugen: Waschen Sie Textilien regelmäßig, Teppiche absaugen. Textilien zum Überwintern in Kleidersäcke verpacken. Einsprühen mit Niemöl schützt vor Motten. Die Wirkstoffe des Niembaumes sind unbedenklich.
Verhindern: Fliegengitter vor Türen und Fenstern verhindern, dass Schädlinge hereinfliegen. Dichten Sie Ritzen und Spalte in Wänden und Böden ab.
Aufspüren: Klebefallen enthalten einen Lockstoff, der männliche Falter der Lebensmittelmotte anlockt. Dient zur Kontrolle, nicht zum Bekämpfen.
Informieren: aid-Broschüre Vorratsschädlinge (www.aid.de), biologische Beratungsstellen über Suchmaschinen im Internet, Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband (www.dsvonline.de), Pestizid Aktions-Netzwerk (www.pan-germany.org), Verein der Nützlingsanbieter (www.nuetzlingsanbieter.de), Gesundheitsämter, Umweltverbände, Verbraucherzentralen. Informationen zu Gartenschädlingen, biologischen und chemischen Mitteln finden Sie im Special Schädlinge in Haus und Garten.
-
- Kleidermotten bekämpfen ist lästig, aber von allein verschwinden die Falter nicht. Wir haben 14 Lock-, Vertreibungs- und Bekämpfungsmittel getestet. Zwei sind gut.
-
- Bettwanzen erkennen und bekämpfen: Warum Hausmittel nur wenig bringen. Und es ohne seriösen Kammerjäger nicht geht.
-
- Naturkatastrophe, Stromausfall, Pandemie – das Bundesamt für Katastrophenhilfe empfiehlt, für Krisen einen Notvorrat anzulegen. test.de verrät, was wirklich reingehört.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.