Schad­stoffe in Alltags­gegen­ständen

Drei gefähr­liche Stoff­gruppen

6

PAK

Die Abkür­zung steht für poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe. Acht dieser Verbindungen sind als krebs­er­regend einge­stuft, weitere stehen im Verdacht, Krebs zu erregen. Außerdem gefährden viele die Umwelt, auch Wasser­lebewesen. Der EU-Grenz­wert für Haus­halts­geräte und Werk­zeug etwa liegt für die acht krebs­er­regenden PAK bei 1 Milligramm pro Kilogramm Material. Das GS-Siegel ist deutlich strenger. PAK sind in Erdöl vorhanden und entstehen auch beim Ofenheizen oder Grillen. Das Lungenkrebs­risiko beim Ziga­retten­rauchen wird zu einem Teil auf den bekann­testen PAK zurück­geführt: Benzo(a)pyren.

Chlorparaf­fine

Die kurz­kettige Form wird in der Umwelt kaum abge­baut und kann vermutlich Krebs erzeugen. Kurz­kettige Chlorparaf­fine sind in der EU nur bis zu einer Konzentration von weniger als 1500 Milligramm pro Kilo erlaubt. Die Substanzen dienen zum Beispiel als Flammenhemmer in Textilien, als Weichmacher in Kunststoffen oder als Binde­mittel in Lacken.

Phthalate

Die Weichmacher für Plastik gibt es in giftiger und ungiftiger Form. Einige der Phthalate können Ungeborene im Mutterleib schädigen, beein­trächtigen die Frucht­barkeit bei Männern und schaden der Umwelt, vor allem Wasser­lebewesen. Bislang wurden nur EU-Richt­linien für einige Produkt­gruppen fest­gelegt. Elektro- und Elektronikgeräte dürfen zum Beispiel maximal zu 0,1 Prozent aus den Phthalaten DEHP oder DIBP bestehen. Durch Phthalate werden harte Kunststoffe weich und nutz­bar – etwa PVC-Plastik für Kabel, Baufolien und Bodenbeläge.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

RoDiDo am 05.05.2020 um 23:35 Uhr
Klebrige Oberfläche Elektrozahnbürste (Eb)

@drgerdhofmann
Habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Die erste Eb wurde der Putzkopf nur unter Wasser abgespült ( wenn überhaupt ) und nass oder 1/2 trocken auf den Lader gestellt. Hellblaue Gummihandgriff- Bereich war nach 2 Jahren klebrig.
Seit 3 Jahren Benutzung der baugleichen Eb , kein kleben mehr , da immer ! nach Benutzung auch abgerubbelt und ! abgetrocknet im Handtuch. Sieht immer noch aus wie gerade gekauft.
Mfg Di aus DO

random0815 am 22.08.2018 um 14:30 Uhr
Fahrradlenkergriffe

Auch das als Testanregung: Mit Lenkergriffen am Fahrrad sind viele Normalverbraucher sehr viel länger in Kontakt als beispielsweise mit einem Hammer oder einem Koffergriff. Auch hier wären Informationen zur Schadstoffbelastung interessant.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.08.2017 um 12:41 Uhr
Schadstoffe in Fitnessgeräten?

@haribeau: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)

haribeau am 01.08.2017 um 20:37 Uhr
wie sieht es mit Fitnessgeräten aus?

etwa 10 Mio Menschen trainieren in einem Fitness-Center, wovon es 8.700 in D gibt. Die meisten Geräte sind an Handgriffen, Kniepolstern, Kopfstützen etc. mit einem weichen Kunststoff ummantelt. Hier wäre ein Test auf schädliche Weichmacher sehr sinnvoll.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.07.2017 um 11:39 Uhr
Klebrige Oberfläche

@drgerdhofmann: Leider können wir zu ev. Schadstoffen in dieser Oberfläche keine Bewertung beisteuern. Sie werden verstehen, dass wir ausschließlich über die Produkte und Dienstleistungen, die wir geprüft haben, bewertende Auskunft geben können. Da Oberflächen von Zahnbürsten jedoch nicht Gegenstand eines Tests waren, können wir keine produktbezogenen Informationen mitteilen. (Se)