Schad­stoffe Vermeintliches Bambus-Geschirr kann Form­aldehyd freisetzen

2

Viele Schüsseln, Teller und andere Geschirr­stücke, die laut Verpackung aus Bambus sind, bestehen aus dem Kunststoff Melamin. Das zeigt eine Analyse des Chemischen Unter­suchungs­amts Stutt­gart. Bambusfasern würden demnach lediglich beigemischt. Melamin kann giftige Stoffe wie Form­aldehyd freisetzen, wenn es mit sauren Lebens­mitteln wie Tomatensoße in Kontakt kommt. Hitze verstärkt diesen Effekt.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.05.2018 um 11:45 Uhr
    Melamin

    @rudolfpolzer: Teller, Schüsseln, Becher und Besteck, aber auch Kochlöffel und Pfannenwender aus Melaminharz geben beim Erhitzen Melamin und Formaldehyd ab. Bei Temperaturen über 70 Grad Celsius können gesundheitlich bedenkliche Mengen der Stoffe in Lebensmittel übergehen. Die Grenzwerte werden dabei deutlich überschritten. Nach Auffassung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sollten Geschirr und Küchenutensilien aus Melaminharzen weder zum Kochen und Braten noch zum Erhitzen in Mikrowellengeräten verwendet werden. Kunststoffteile aus Melaminharzen können sich durch hohe Temperaturen und durch den Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse zersetzen. Sichtbares Zeichen dafür: Die glatte Oberfläche verliert an Glanz. (Se)

  • rudolfpolzer am 20.05.2018 um 17:52 Uhr
    wie ist es dann mit Camping-Geschirr aus Melamin?

    Vielen Dank für die Aufklärung über die sogenannten Bambus-Becher. Wir haben uns schon länger gewundert über dieses angebliche Bambus-Geschirr und uns gefragt, was da drin ist. Wenn Melamin so kritisch ist, fragen wir uns aber: Wie schädlich ist dann das gängige Geschirr zum Camping? Das ist alles aus Melamin!