Spracheingabe auf dem Smartphone ist angesagt. Womöglich könnte sie das Tippen und Wischen auf berührungsempfindlichen Displays ersetzen. Die Prognose erlauben zumindest Ergebnisse einer Befragung des Netzwerks Diplomatic Council Global Mobil Forum unter 1 100 Verbrauchern in Deutschland. Die Spracherkennung und -ausgabe birgt jedoch nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken für Nutzer des offenen Handy-Betriebssystems Google Android. Chinesische Forscher entwickelten zur Demonstration einer Sicherheitslücke bei Googles Spracherkennung ein Schadprogramm und „verkleideten“ es als harmlose App. Diese App stellten sie unter dem Namen VoicEmployer der Öffentlichkeit vor. VoicEmployer erkennt Nutzungspausen wie die Nachtruhe des Eigentümers des Smartphones und lässt es dann beispielsweise teure Servicenummern anrufen – auf Kosten des Nutzers. Die Schadsoftware aktiviert die Spracheingabe und fordert „Ruf 0123 45678 an“. Die App kann auch Meetings aus dem Terminkalender absagen, E-Mails oder SMS versenden.
Tipp: Installieren Sie nur Programme aus dem Google Play Store, der offiziellen Quelle für Apps. Das mindert Risiken.