Saugroboter von iRobot und Samsung

Tipps

27
  • Programmieren. Sie können Roomba und NaviBot programmieren – mit der Fernbedienung oder direkt am Gerät. Wenn Sie etwa das Surren Ihres Roboters stört, können Sie ihn in Ihrer Abwesenheit täglich zu einem bestimmten Zeit­punkt auto­matisch starten und saugen lassen. Aber: Die Timer-Programmierungen gehen beim NaviBot verloren, wenn Sie seinen Netz­schalter ausschalten. Dann müssen Sie das Gerät neu einstellen. Der Roomba besitzt keinen Ein- und Ausschalter.
  • Beob­achten. Lassen Sie Ihren Saugroboter auf seiner Jung­fern­fahrt möglichst nicht allein. So können Sie die für ihn problematischen Hinder­nisse schnell erkennen und beseitigen.
Saugroboter von iRobot und Samsung - Mehr als ein Spielzeug

Kleine Wächter setzen den Saugrobots mit Infrarot Grenzen. © Stiftung Warentest

  • Sperren. Um kritische Zonen für die Sauger zu sperren, können Sie die drei mitgelieferten Virtual Wall Light­houses (Roomba) beziehungs­weise zwei Virtual Guards (Navibot) einschalten. Die schaffen mit Hilfe von Infrarot-Strahlen unsicht­bare Grenzen, die die Sauger in der Regel nicht über­fahren. Jeder „Grenz­zieher“ braucht zwei Batterien, damit er funk­tioniert: das Virtual Wall Light­house vom Roomba zwei Baby-Zellen (Typ C), das Virtual Gard vom NaviBot zwei Mono-Zellen (Typ D).
Saugroboter von iRobot und Samsung - Mehr als ein Spielzeug

Die Staubbox der Saugrobots im Detail. © Stiftung Warentest

  • Leeren. Leeren Sie die Staubbox regel­mäßig, am besten nach jedem Sauggang.
  • Reinigen. Sie sollten Saugroboter regel­mäßig säubern: Sensoren abwischen, Haare und Flusen von Bürsten und Rädern entfernen, Filter reinigen. Samsung empfiehlt, den Netz­schalter des NaviBot vor jeder Reinigung auszuschalten.
  • Austauschen. Sie können den Akku des Roomba selbst ausbauen und wechseln. Samsung weist in seiner Anleitung darauf hin, dass der im NaviBot einge­baute Akku nicht vom Benutzer ausgetauscht werden kann. Sie sollen sich statt­dessen an das offizielle Kunden­dienst­center von Samsung Electronics wenden, um die Batterie ersetzen zu lassen.
27

Mehr zum Thema

27 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

LastSimon am 11.11.2015 um 10:26 Uhr
Vielen Dank

danke für den tollen Beitrag!!
Du hast den Text schön geschrieben, hat spaß gemacht ihn zu lesen.
Besonders gut hat mir das Bild gefallen. ;)
Konnte auch einige Anregungen für meine eigene Putzroboter Seite mitnehmen: http://www.putzroboter-test.com
Liebe Grüße.

Bolkowalski am 16.11.2014 um 20:26 Uhr
Bitte keinen Test!

Wenn ein Test zu Saugrobotern kommt, werde ICH MEIN Abo sofort kündigen, jawollja!

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.11.2014 um 11:13 Uhr
Saugroboter im Test

@alle: Vielen Dank für Ihre Anregungen, die Saugroboter zu testen. Wir geben den Testwunsch an das zuständige Untersuchungsteam und an unsere Planungsrunde weiter. Wann diese Untersuchung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht sagen. Auf jeden Fall danke für den vielfachen Testvorschlag. (spl)

artem01s am 08.11.2014 um 12:02 Uhr
Saugrobotern werden immer interessanter.

Ein Test würde die Klarheit auf dem Markt etwas schaffen. Können Sie bitte den Lesern mitteilen, wann Sie mit dem Test planen.
Danke

Justizia am 27.09.2014 um 11:02 Uhr
Saug- und Haushaltsroboter sind im Kommen

Inzwischen steigen bei diesen Robotern (Saugrobotern) auch die bekannten deutschen Haushaltsgeräte-Hersteller ein...Miele usw. - auch der vertriebsstarke Vorwerk-KOBOLD ist nun auf dem Markt. KOBOLD verweist auf seine Testsiegerschaften bei CHIP (2012), Guter Rat (??; 8/2012) und ETM Testmagazin (??; 9/2012).....
...wäre da schon sinnvoll, dass sich da die Stiftung Warentest mal bald mit einem umfangreichen test positioniert...und damit Klarheit vermittelt....