Testkommentar
Pro Saugroboter. Wer in gut aufgeräumten Räumen lebt und den Hund nicht allein zu Hause lässt, kann durchaus seine Freude an Roomba und NaviBot haben. Beide Geräte saugen leiser als klassische Bodenstaubsauger und entfernen – täglich eingesetzt – vor allem Grobschmutz recht erfolgreich. Vor unüberwindbaren Hindernissen drehen sie meist um und suchen sich einen anderen Weg. Geht dem Akku in der Zwischenzeit der Saft aus, finden Roomba und NaviBot in der Regel selbstständig die Ladestation und docken dort zum Tanken an. Und: Wer seinen Spieltrieb ausleben möchte, nimmt einfach die Fernbedienung zur Hand und navigiert seinen Saugroboter durch die Räume.
Contra Saugroboter. Roomba und NaviBot können nicht mit der Saugkraft eines Bodenstaubsaugers mithalten. Auf Teppich entfernen sie Staub nur oberflächlich. Einen Großteil des eingesaugten Feinstaubs pusten sie wegen ihrer einfachen Filtertechnik hinten wieder heraus. Das Leeren der Staubbox sowie Säubern von Filter und Bürsten ist unhygienisch. Abschreckend ist auch der hohe Preis: Der NaviBot kostet 445 Euro, der Roomba kostet 420 Euro. Hinzu kommt beim NaviBot: Nach Ausschalten des Netzschalters sind die Timer-Programmierungen weg und müssen neu eingegeben werden.
Fazit. Saugroboter ersetzen keine Bodenstaubsauger. Wer das Geld übrig hat und sie täglich fahren lässt, kann sie dennoch sinnvoll einsetzen - für Krümel und anderen Grobschmutz. Ansonsten gilt: Gute Bodenstaubsauger finden Sie im Produktfinder Staubsauger.