So haben wir getestet
Im Test: 6 Saugroboter. Wir kauften sie im Juni 2016 ein. Die Preise ermittelten wir durch überregionale Handelserhebung im November 2016.
Reinigen: 30 %

Auf dem Prüfstand. Jeder kleine Roboter durchläuft den Versuch an der Führungsschiene.
Wenn nicht anders angegeben, wurden die Prüfungen in Anlehnung an die EN 62929 durchgeführt. Das Aufnehmen von Mineralstaub und Fasern prüften wir jeweils auf Teppichboden und auf Hartboden. Für die Staubaufnahme überfuhren die Sauger die Prüffläche geradlinig insgesamt zehnmal. Bis zur fünften Überfahrt ermittelten wir die aufgesaugte Staubmenge nach jeder Überfahrt, dann noch einmal nach der zehnten Überfahrt. Für die Bewertung der Faseraufnahme prüften wir, wie oft ein Sauger über die Prüffläche fuhr (maximal zehnmal), um die Fasern aufzunehmen. Danach maßen wir die benötigte Reinigungszeit für die Bürsten. In einer Testbox prüften wir das Säubern von Ecken und an Kanten, wobei Teppich mit Semmelbröseln und Hartboden mit Kaffeepulver gleichmäßig bestäubt wurden. Die nicht gereinigten Abstände an den Kanten und in den Ecken haben wir nach dem ersten Stopp und einer Höchstlaufzeit von 10 Minuten gemessen.
Navigation: 30 %
Die Prüfungen der Navigation erfolgten in einem Prüfraum in Anlehnung an die EN 62929, wobei das Inventar leicht verändert und vor der Eingangstür ein zusätzlicher Außenbereich von ca. 2 m² geschaffen wurde. Wir ermittelten, wie gut der Saugroboter einzelne Hindernisse überwinden kann (herumliegendes Kabel, Teppichkanten, Schwelle). Außerdem prüften wir die Flächenabdeckung, also wie gut der Sauger die Fläche des Raumes abdeckt und wie lange er dafür benötigt.
Handhabung: 15 %
Fünf Experten beurteilten die Gebrauchsanleitung und Inbetriebnehmen und das Nutzen des Saugers, Bedienelemente/Anzeigen, Staubbehälter leeren, Filter reinigen, Gerät reinigen sowie die Fernbedienbarkeit, Raum abgrenzen und Gerät tragen.
Umwelteigenschaften: 15 %
In Anlehnung an die EN 60704–2–1 maßen wir das Geräusch (Schallleistung) auf Teppichboden und auf Hartboden. In Anlehnung an die EN 60312 ermittelten wir das Staubrückhaltevermögen, also wie gut die Roboter angesaugten Staub zurückhalten. Zusätzlich berechneten wir den jährlichen Stromverbrauch für die tägliche Reinigung des Prüfraums (zirka 20 Quadratmeter) samt Lauf- und Ladezeiten – inklusive Energieverbrauch beim Auf- und Erhaltungsladen des Akkus und Standby-Verbrauch der Ladestation.
Haltbarkeit: 10 %
Die Geräte liefen dauerhaft 16 Wochen lang in einem Raum mit kurzflorigem Teppich. Sie liefen, bis der Akku geladen werden musste. Nach dem Aufladen starteten wir sie erneut.
Abwertungen
Abwertungen führen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die rein rechnerische Bewertung den Mangel nicht ausreichend deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet bei den Saugrobotern folgende Abwertung an:
War das Reinigen befriedigend oder ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 9 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.