Saugroboter und Wischroboter im Test

Reine Wischroboter – eine seltene Spezies

341
Saugroboter und Wischroboter im Test - Die besten Saugroboter für Teppich und Hartboden

iRobot im Einsatz. Er ist das einzige Modell im Test mit Wasser­spritze. Bei allen anderen fließt das Nass direkt aus den Tanks auf die Wischtücher. © Stiftung Warentest

Reine Wischroboter sind auf dem Markt der Putzroboter eher Exoten und Auslaufmodelle: Viele Anbieter setzen auf reine Saugroboter oder auf Kombigeräte.

Saugroboter und Wischroboter im Test Testergebnisse für 51 Saug- und Wischroboter freischalten

Wischroboter: Mit Wischtuch oder Wischmopp

Im Vergleich zu Saug-Wisch-Kombigeräten sind reine Wischroboter eher simpel aufgebaut. Sie verfügen nicht über Seiten­bürsten oder einen Ansaug­mund, sondern bewegen entweder nur ein Wischtuch über den Boden oder lassen runde Wischmopps rotieren.

Wischroboter zuletzt 2020 im Test

Weil sie nur noch selten angeboten werden, testet die Stiftung Warentest sie aktuell nicht mehr. Zuletzt waren im Januar 2020 zwei reine Wischroboter im Test. Davon ist noch keiner mehr erhältlich. Die damaligen Test­ergeb­nisse finden Sie im PDF des Testberichts aus test 01/2020. keines der Geräte kam über das Qualitäts­urteil Befriedigend hinaus.

Wischroboter – mit Wasser im kleinen Tank

Im Vergleich zum klassischen Mopp mit Eimer müssen die Wischroboter mit recht wenig Wasser auskommen. In ihre Tanks passt oft weniger als ein halber Liter. Weil sie nicht wirk­lich nass, sondern eher leicht feucht wischen, reicht das meist für ziemlich große Flächen. Aber nicht immer.

Fließen oder spritzen

Je nach Technik fließt das Wasser aus dem Tank direkt auf die Tücher. Das ist bei den meisten Modellen so. Manche Wischroboter spritzen statt­dessen zuerst Wasser auf den Boden und über­fahren den Bereich anschließend.

Im Zweifel: selbst wischen

Im Test sollten die Wischroboter verschieden­artige Flecken entfernen: Kaffee, Fettiges und Senf. Angetrock­neter Senf ist die größte Heraus­forderung für Wischroboter. Die Tester empfehlen, bei hartnä­ckigem Schmutz eine Spot-Funk­tion oder Punkt­reinigung zu akti­vieren, damit die Roboter den Bereich intensiver reinigen. Je größer und schmutziger die Fläche, desto mehr spricht aber für klassisches Wischen von Hand. Die Roboter sollten eher für zwischen­durch genutzt und die Tücher nach jedem Einsatz gereinigt werden.

Saugroboter und Wischroboter im Test Testergebnisse für 51 Saug- und Wischroboter freischalten

341

Mehr zum Thema

341 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • danielpandora am 22.11.2023 um 14:05 Uhr
    Miele vs Roborock

    Ich habe meine Miele Scout RX3 nach 1 Jahr entnervt zurückgeben, mein Bruder in einer anderen Stadt lebend,hat bereits nach 4 Wochen die Notbremse gezogen. In beiden Haushalten laufen diverse Miele Produkte reibungslos. Wir haben uns jeweils für einen Roborock Ultra S7 Max ultra / S8 Max ultra entschieden. Fazit : beide Roboter laufen nach 5 min. Installation problemlos und fehlerfrei. Der Denkfehler von Miele muss sein, dass es sich einfach um einen weiteren Staubsaugertyp dreht. Nein, es ist ein Roboter der auch saugen kann! Anders kann ich mir die grotenschlechte Leistung des Scout nicht erklären. Die App und die Einbindung ins WLAN ist unterirrdisch.

  • gfeuer am 28.08.2023 um 11:33 Uhr
    Kurze Ergänzung zum Erfahrungsbericht Miele Scout

    @Warentest: Danke für Ihre Rückmeldung! Mindestens teilweise war ich (mein Roboter ;-) sicher ein unglücklicher Sonderfall, wenn es denn tatsächlich der alte SW-Stand war. Allerdings, wie unten bereits ein anderer Nutzer mitteilt, sind die Bewertungen (von App und Netzeinbindung) bei Amazon und auch im App-Store teils geradezu vernichtend. Es wird auch nicht ganz grundlos sein, wenn Amazon das Gerät nicht mehr anbietet und mir einen Rabatt statt Rücknahme anbietet.
    Jedenfalls zögere ich jetzt, ob die neue Spülmaschine tatsächlich von Miele kommen wird, auch hier hat Warentest Miele zum Sieger gekürt. (Mit Miele-Waschmaschine und normalem Miele-Staubsauger bin ich übrigens durchaus zufrieden.)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.08.2023 um 10:54 Uhr
    Miele Scout RX3

    @gfeuer: Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Bezüglich der Einbindung des Miele-Saugroboters gab es bei uns keine Auffälligkeiten. Es wurden auch alle Test-Modelle des RX3 eingebunden und viele Prüfungen wie die Navigation wurden per App gestartet, dabei gab es nie Probleme der Art, dass der Roboter keine Verbindung o.ä. hatte. Bei der Bewertung der Handhabung und hier Bedienen per App hat RX3 eine gute Bewertung erhalten.

  • gfeuer am 27.08.2023 um 12:10 Uhr
    Miele Scout RX3 - Update

    Update zu meinem Posting vom 27.8. 9:57 Uhr
    Womöglich (?!) ist das Problem jetzt gelöst, jedenfalls hatte die App ca. eine Stunde durchgehend Verbindung zum Gerät.
    Der SW-Stand war wohl ziemlich veraltet, nachdem das Gerät lt. Etikett in 11/22 hergestellt war, von mir am 4.8.23 gekauft. Die letzte SW 124 ist 31.5.2023 datiert
    Eventuell war jetzt doch einer meiner Update Versuche mit zwei verschiedenen USB-Sticks erfolgreich, leider gibt der Roboter keinerlei Rückmeldung, ob er ein Update einspielt. Jedenfalls wurde nach ca. 5 bis 6 Versuchen der aktuelle SW-Stand angezeigt; Zuvor gab es niemals eine hinreichend lange Verbindung um per App den SW-Stand abzufragen. Die sehr geringe Signalstärke (typisch zwischen - 75 und 60 dBm) scheint nicht das Problem zu sein.
    Es bleibt aber dabei, dass die Konfiguration der App eine Katastrophe ist, jedenfalls mit dem ursprünglichen SW-Stand. Wobei die App durchaus ansprechend gestaltet ist und womöglich auch funktional - abwarten...

  • gfeuer am 27.08.2023 um 09:57 Uhr
    Miele Scout RX3 - App/Netzeinbindung unmöglich

    Mir ist unerfindlich, wie es zu diesem positiven Testergebnis kommen konnte. Die Saugfunktion ist okay, die App dagegen die Hölle.
    Ebenso wie sehr viele Nutzer auf Amazon (dort habe ich das Gerät gekauft) und im App Store von Apple sind meine Erfahrungen extrem negativ. (Amazon verkauft das Gerät nicht mehr und hat mir wegen der Fehlfunktionen einen erheblichen Nachlass angeboten.
    Ein Kontakt zum Roboter wird nur bei jedem (geschätzt) zwanzigsten Mal hergestellt und bricht nach wenigen Sekunden ab. Mein Router zeigt eine sehr geringe Signalstärke des Roboters an, teils unter -70dBm bei nur wenigen Metern Abstand zwischen Roboter und Router (Fritzbox 7590), alle Geräte haben die neueste SW.
    Die Installation wurde mehrfach auf zwei verschiedenen iPhones wiederholt, das Ergebnis bleibt gleich, ein Kontakt ist nicht (länger) herstellbar.
    Der Service "Miele@home" ist hilflos: Über drei Wochen haben sich insgesamt 6 MA (immer verschiedene) mit der Angelegenheit erfolglos befasst.