
Blickkontakt. Der Miele Scout RX2 trifft beim Saugeinsatz auf einen Kuschelfrosch.
Saugroboter und Saug-Wischroboter reinigen autonom und können die Basisreinigung abnehmen. Die Stiftung Warentest hat Ende 2020 zwölf weitere Staubsauger-Roboter geprüft – Modelle für rund 160 bis 1 000 Euro, unter anderem von Dyson, iRobot, Bosch und AEG. Der Vergleich lohnt – nur drei Saugroboter sind gut. Dazu gibt es Testergebnisse von Wischrobotern – etwa von Ecovacs, Medion und Xiaomi.
Kompletten Artikel freischalten
Nicht alle Saugroboter putzen gründlich
Herstellerversprechen wie „Macht im Alleingang für Sie sauber“ haben Saugroboter zu Shootingstars des Saugermarkts gemacht. Die emsigen Roboter krabbeln unters Sofa und in die Ecken, lassen Krümel und Staub verschwinden und nehmen ihren Besitzern im Optimalfall die Basisreinigung ab. Diesen Herausforderungen des Alltags müssen sich Saugroboter auch im Prüflabor der Stiftung Warentest stellen. In unseren Tests zeigt sich jedoch immer wieder: Viele Roboter arbeiten leider gar nicht so gründlich, unauffällig und selbstständig – der Vergleich lohnt sich also.
Das bietet der Saugroboter-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabellen zeigen Bewertungen für zwölf aktuell (2020) geprüfte Saugroboter, fünf Saug- und Wischroboter sowie zwei reine Wischroboter. Dazu gibt es Ergebnisse für acht weitere Saugroboter aus dem Test 2019. Im Prüflabor haben wir zum Beispiel untersucht, wie gut die Saugroboter und Saug-Wischroboter reinigen, navigieren und wie lange ihr Akku reicht. Wir haben Geräuschentwicklung sowie Stromverbrauch gemessen und geprüft, in welchem Umfang die Apps der Roboter Daten an Server sendeten. Sie erfahren auch, was Roboter im Vergleich mit Akku- oder Bodenstaubsaugern leisten.
Kaufberatung und Tipps. Welcher Saugroboter soll es sein? Die Haushaltsexperten der Stiftung Warentest geben Tipps für Auswahl und Einsatz, bieten Kaufberatung und klären: Wie sollten die Räume vorbereitet sein? Was bringen die Apps der Geräte? Was zeichnet den besten Saugroboter aus?
Befragung zu Verbrauchskosten. Wie lange sind Ersatz- und Verbrauchsteile sowie aktuelle Software für die Saugroboter verfügbar? Welche Kosten kommen hier zusammen und was kostet ein Akkuwechsel? Dazu haben wir die zwölf Anbieter der geprüften Saugroboter befragt und festgestellt: Hier gibt es große Unterschiede!
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF der letzten vier Saugroboter-Testberichte aus der Zeitschrift test.
Das müssen die Staubsauger-Roboter im Test leisten
Um herauszufinden, welche Saugroboter zuverlässig und gründlich arbeiten, lassen wir die Modelle im Test auf einem Prüfstand Teppich und Hartboden säubern. Unsere Fachleute walzen dafür zum Beispiel eine genau abgewogene Menge Mineralstaub in Teppich ein oder sieben sie auf Holzboden. Sie verteilen Fasern und verstreuen auf Holzboden kleine Hutmuttern aus Kunststoff, die groben Schmutz wie eine heruntergefallen Erdnuss simulieren.
Ein Härtetest mit Haaren überprüft, wie gut die Saugroboter mit langem Haar fertig werden: Streiken die Modelle, weil die Haare Bürsten und Lager umwickeln und blockieren? Wie schnell moniert der Roboter eine volle Staubbox? Und wie lange dauert es dann, den streikenden Saugroboter wieder in Betrieb zu setzen?
Der richtige Saugroboter für Teppich oder Hartboden
Die Untersuchungen der Stiftung Warentest zeigen: Viele Saugroboter scheitern insbesondere daran, den feinen Mineralstaub aufzunehmen. Außerdem zeigen viele Roboter entweder auf Teppichboden oder auf Hartboden eine schwache Reinigungsleistung. Einzig der aktuelle Testsieger (Ende 2020) konnte auf beiden Untergründen überzeugen. Welches Modelle das ist und welche Modelle zumindest auf einem der beiden Bodenbeläge eine saubere Leistung ablieferten, erfahren Sie nach dem Freischalten der Testergebnisse.
Video: Die Saugroboter im Test und Kauftipps
Saugroboter können helfen, die Wohnung sauber zu halten – und sie aus der Ferne zu überwachen. Unser Video zeigt, wie die Stiftung Warentest testet und worauf beim Kauf von Saugrobotern zu achten ist.
Wie gut navigieren die Saugroboter?
Die Stiftung Warentest untersucht in einem speziell möblierten Prüfraum, welche Flächen die Staubsauger-Roboter auf ihren Touren abfahren oder auslassen und wie gut sie mit Hindernissen wie Teppichkanten oder Kabeln klarkommen. Kameras an der Decke des rund 20 Quadratmeter großen Prüfraums zeichnen die Fahrten der Robotersauger auf.
Außerdem prüft die Stiftung Warentest in einer speziellen Prüfkammer, wie viel Staub die Roboter aufwirbeln, wenn sie unterwegs sind. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in den Tests. Zudem gehen ins Testergebnis auch der Stromverbrauch und das Geräusch auf Hart- und Teppichboden ein. Außerdem prüfen wir, wie sehr die Systeme den Menschen einspannen – etwa beim Bedienen und Reinigen der Roboter. Unter So haben wir getestet geben wir einen Einblick in unsere Prüfmethoden.
Bei manchen Saugrobotern gehen Verbrauchsteile ins Geld
Damit die Reinigungsleistung optimal bleibt, empfehlen viele Anbieter, Verbrauchsteile wie Seiten- und Hauptbürste und die Luftfilter regelmäßig auszutauschen. Erstmals haben wir im Test der Saugroboter Ende 2020 die Anbieter zu Preisen und empfohlenen Wechselintervallen befragt.
Dabei zeigte sich, dass die jährlichen Folgekosten für Verbrauchsteile bei manchen Modellen deutlich über 100 Euro liegen können. Andere kommen mit weit niedrigeren Kosten aus. Details finden Sie im Test-Bericht Saugroboter 12/2020.
Herkömmliche Staubsauger haben mehr Saugkraft
Der Saugroboter-Test zeigt auch: Mit der Leistung und Filterwirkung eines guten Staubsaugers können selbst die beiden besten Roboter nicht mithalten. Ein guter Staubsauger holt aus Teppich deutlich mehr als 80 Prozent des Staubs heraus. Die beiden besten Kleinen schlucken dort nur etwas mehr als die Hälfte des feinen Prüfstaubs.
Auf Hartboden fallen die Unterschiede geringer aus. Die Stiftung Warentest bewertet Robosauger nicht nach den strengen Maßstäben, die sie für herkömmliche Staubsauger setzt, sondern stuft sie als eigenständige Produktgruppe ein. Schließlich sind sie kleiner und können autonom navigieren.
Aus dem Frühjahr 2020: Wischroboter im Test

Kombigeräte. Sie können saugen und wischen. Das Foto zeigt den Ecovacs.
Anfang 2020 hat die Stiftung Warentest erstmals auch Roboter mit Wischfunktion getestet: zwei reine Wischroboter und fünf Kombigeräte, die wischen und saugen können. Alle verfügen über einen kleinen Wassertank – auf den Unterseiten sind Wischtücher montiert. Die Reinigungsleistung der Geräte ist sehr unterschiedlich – sowohl beim Saugen als auch beim Wischen. Die meisten Modelle sind nicht wirklich empfehlenswert. Hier finden Sie die Details zu Wischrobotern.
Dieser Testbericht wird regelmäßig aktualisiert. Nutzerkommentare können sich auf ältere Fassungen beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.