Was bei der Montage der Schüssel zu beachten ist:
- Die Satellitenschüssel, auch Parabolantenne genannt, muss „freie Sicht“ nach Süden haben. Wer sie im Garten aufstellt, sollte bedenken, dass Sträucher, Büsche und Bäume wachsen.
- Die Schüssel muss so befestigt sein, dass ihr Wind und Wetter nichts anhaben können.
- Nur für Antennen in Gebäuden oder solchen, die mehr als 2 Meter unterhalb der Dachkante und weniger als 1,5 Meter vom Gebäude entfernt sind, sind keine Schutzmaßnahmen erforderlich. Alle anderen Antennen müssen für den Fall eines Blitzeinschlags geerdet werden (siehe dazu www.blitzschutz.com).
- Wer eine möglichst unauffällige Schüssel haben möchte, findet im Handel mittlerweile viele kleine Antennen mit unterschiedlichsten Bauformen, wie zum Beispiel quadratische Flachantennen oder flach liegende Schüsseln mit nach oben abstehendem Konverter. Auch durch die Farbe lässt sich eine Sat-Schüssel „tarnen“. Wer sie selbst anstreichen will, muss aber eine Spezialfarbe verwenden. Befragen Sie dazu am besten Ihren Fachhändler.
- Generell gilt: Antennenmontage ist – insbesondere wegen des Blitzschutzes – immer eine Sache für den Fachmann.
-
- Die ARD wird ihr via Satellit gesendetes Programm vorerst doch weiter in hochauflösender HD-Qualität sowie in SD-Qualität mit geringerer Auflösung zeigen. Eigentlich...
-
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Neue Saison, neue Sender: Am 13. August startet die Bundesliga endlich wieder. test.de klärt auf, wo Bundesliga, DFB-Pokal und die europäischen Wettbewerbe laufen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.