So haben wir getestet
Im Test: 5 Einkabel-LNC (Low Noise Converter), davon vier nach DIN EN 50494 für 4 Teilnehmer sowie ein LNC nach DIN EN 50607 für 24 Teilnehmer, jeweils mit 40 mm Anschluss für Satelliten-Antennen.
Die exemplarisch ausgewählten Produkte bekannter Marken kauften wir im Mai 2016 ein.
Die Preise sind von uns bezahlte Einkaufspreise.
Empfangseigenschaften 50 %
Wir montierten die LNC an drei Parabolantennen mit einem Durchmesser von etwa 90 cm, 60 cm sowie 45 cm, richteten sie optimal auf den Satelliten Astra 19,2 Grad Ost aus und ermittelten ihre Empfangseigenschaften im unteren, mittleren und oberen Frequenzbereich. Dabei erfassten wir bei horizontaler und bei vertikaler Polarisationsrichtung den Signalpegel, das Träger-Rausch-Verhältnis (C/N), die Modulations-Fehler-Rate (MER) sowie die Polarisationsentkopplung der LNC. In einem Praxistest erfassten wir mit zwei verschiedenen Satelliten-Receivern und fünf Fernsehern verschiedener Anbieter die Funktion in einer Hausverteilung. Außerdem ermittelten wir die Dauer des Sendersuchlaufes, die Anzahl der gefundenen Sender und den Zeitbedarf für den Programmwechsel (Zapping).
Stromverbrauch 10 %
Mit einem Amperemeter ermittelten wir den Strombedarf bei einer Speisung des LNC durch den Sat-Receiver.
Schutz gegen Witterungseinfluss 30 %
Ein Experte bewertete den Schutz gegen Spritzwasser, Stauwasser, Kondensation und Eisbildung.
Handhabung 10 %
Ein Experte bewertete die Vollständigkeit der Gebrauchsinformationen über die Verkabelungs-Infrastruktur, die Angabe der Frequenzen der Ausgangskanäle, die Montage auf dem LNC-Tragarm (Feedarm) der Parabolantenne sowie die Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten.