Der Medion Life P24017 von Aldi ist ein mager ausgestatteter Doppel-Empfänger für digitales Fernsehen. Bild und Ton sind ohne Tadel. Handhabung und Menü jedoch nur mäßig. Die Fernbedienung hat viele kleine Tasten. Die Funktion des Doppel-Empfängers lässt sich nur mit externer Festplatte nutzen. Die liefert Aldi genauso wenig mit wie eine HD+-Karte zur Entschlüsselung der Privatsender in HD. Deutlich mehr Funktionen und vollen Komfort bieten erst Doppelempfänger mit eingebauter Festplatte. Die kosten jedoch ein Vielfaches des Aldi-Empfängers.
Mehr zum Thema:Sat-Empfänger: Gute Receiver ab rund 100 Euro
-
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich kann Ihnen, Technicus nur zustimmen, ich selbst habe den Kathrein UFS 925 und bin bestens zufrieden. Er zeichnet ebenfalls in .TS Dateien auf.
Wer Aufnahmen bearbeitet, der hat eh eine vernünftige Software
und auch einen Blue-Ray Brenner, denn nur so ist HD zu erleben.
Oder halt über die Festplatte.
Wer einen Receiver für 99 Euro kauft, kann nicht verlangen, daß er
so gut ist wie einer für 400 oder 500 Euro, diese haben dann auch eine
eingebaute Festplatte. Siehe Test....dort ist glaub der Kat 923 getestet.
Habe schon den 3. Festplattenrec. von Kat und bin jedesmal zufrieden.
Ist ein wenig wie bei Autos....ist einfach Geschmacksache.
Also ich hatte schon etliche Sat-Receiver, ebenso meine Familienangehörigen. Egal ob teuer oder billig, die Software auf den Geräten war nicht nur eine Zumutung, sie war eine Frechheit. Bei keiner anderen Software habe ich so derart viele Fehler entdeckt. Einem deutschen Hersteller von Sat-Receivern habe ich einmal eine seitenlange Auflistung von Softwarefehlern geschickt. Anfangs antwortete man mir noch, dann lies man es. Was im Bereich Sat-Receiver den Kunden geboten wird, ist schon ein starkes Stück. Besonders dreist wird es, wenn selbst die Software von teuren Anbietern ein einziges Sammelsurium von Fehlern ist.
Ich will hier keine Werbung machen, aber wer sich etwas gutes tun will, muss schon ein paar Euro mehr invstieren und zum Technisat digicorder greifen. Hier ist die Programmzeitschrift spitze, man kann die Aufnahmen gut schneiden und wiederfinden, zudem ist das Aufzeichnungsformat TS, das viele Bearbeitungsprogramme bedienen. Meine Erfahrung: Einmal etwas mehr invstieren und lange Freude haben!
Aufzeichnungen auf HDD, die von Satreceivern stammen, sind meines Wissens in einem eigenen Kompressionsverfahren aufgezeichnet. Deshalb können sie nicht ohne Weiteres mit PC Programmen bearbeitet werden. Wenn also der Satreceiver die Bearbeitungsfunktion nicht bietet, ist nichts zu machen.
z.B. : "Die Videos lassen sich nicht bearbeiten"
Wie kann man das verstehen?
Gilt das ganz allgemein, oder lassen sie sich nur nicht mit den
Mitteln dieses Empfängers bearbeiten?
Schließlich liegen die Videos ja auf einer ext. Festplatte vor
und wären damit für Bearbeitungsprogramme zugänglich.