So haben wir getestet
Im Test: 12 digitale Satelliten-Empfänger.
Einkauf: Februar 2015.
Preise: Überregionale Handelserhebung im März 2015.
Abwertungen
War die Verarbeitung nur ausreichend, werteten wir das Urteil Umwelteigenschaften um eine halbe Note ab.
Bild und Ton: 20 %
Ein Hochfrequenzsignalgenerator (Messsender) erzeugte ein Satelliten-Fernsehsignal mit hohem Pegel und hoher Qualität. Das Signal wurde mit einem Satellitenumschalter an die Empfänger verteilt. Die Empfänger waren jeweils über einen HDMI-Mehrfachumschalter an einen hochwertigen, großen Fernseher angeschlossen. Drei Experten führten den Sehtest mit verschiedenen Ausgangssignalen durch – und zwar mit HD- und SD-Signalen. Sie beurteilten die Bildqualität anhand von Testsequenzen. Den Ton beurteilten sie im Hörtest: Die Wiedergabe von Musikprogrammen erfolgte bei guter Signalqualität. Die Synchronität von Bild und Ton beurteilten die Experten beim kontinuierlichen Ansehen eines Senders sowie beim Senderwechsel – und zwar sowohl bei Übertragung via HDMI als auch bei der separaten Übertragung des Tons über den Digital-Audioausgang.
Empfindlichkeit: 15 %
Mit dem Messsender wurde bei konstant hohem Sendepegel das Signal-Rausch-Verhältnis (C/N) durch Zumischen von Rauschen verschlechtert, bis Bild- oder Tonbeeinträchtigungen auftraten. Bei gutem Signal-Rausch-Verhältnis wurde der Sendepegel so weit verringert, bis Verschlechterungen in Bild oder Ton eintraten.
Handhabung: 40 %
Drei Experten bewerteten die mitgelieferten Anleitungen und Hilfen. Sie prüften, ob die Anleitungen und Hilfen zu dem Gerät passen und beurteilten deren Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit. Inbetriebnahme: Anschließen der Sat-Anlage, Verbinden der Video- und Audiobuchsen, Sendersuchlauf, Ordnen der Programme, Möglichkeiten und Aufwand für Software-Update. Täglicher Gebrauch: Such- und Ordnungsfunktionen beim Zugriff auf TV-Programme, Bedienen per Fernbedienung (unter anderem: Programmwahl, Ergonomie, Arbeitsbereich und Ausrichtung, Größe und Anordnung der Tasten) und Bedienen am Gerät. Beurteilt wurden auch der elektronische Programmwegweiser (EPG), die Anzeigen am Gerät und auf dem TV-Bildschirm sowie der Videotext und die Funktionen der Kindersicherung. Starten und Zappen: Einschaltdauer aus dem Bereitschaftszustand (Standby) und aus dem Schnellstartmodus; zusätzlich Umschaltdauer beim Programmwechsel für SD- und HD-Sender (inklusive HD+-Sender).
Umwelteigenschaften: 10 %
Leistungsaufnahme: Bewertung anhand eines Nutzungsprofils mit insgesamt 24 Stunden Nutzungszeit – bestehend aus 4 Stunden im Betrieb (Empfang in SD und HD sowie Aufnahme), danach automatische Abschaltung des Geräts entsprechend der Werkseinstellungen (3 bis 4 Stunden) und anschließend Standby für die verbleibende Zeit. Verarbeitung: Geprüft wurden unter anderem die Solidität von Gehäuse und Anschlussbuchsen, die elektrische Sicherheit und die Kurzschlussfestigkeit der Satellitenkabel-Anschlüsse. Zusätzlich wurde beurteilt, wie leicht die Fernbedienung zu reinigen ist.
Geräusche: Messung der Lautstärke und der Lautheit (normierte Abbildung des menschlichen Lautstärkeempfindens) im Betrieb.
Vielseitigkeit: 15 %
Die Funktionsvielfalt, die Anschlussmöglichkeiten und Komfortmerkmale wurden nach einem gewichteten Punktesystem beurteilt.