
Planvoll. Sanierungsmaßnahmen sollten aufeinander abgestimmt werden. © Alamy / Panther Media
Das Haus energetisch zu optimieren, kostet viel Geld. Der individuelle Sanierungsfahrplan hilft, teure Fehler zu vermeiden, und sichert zusätzliche Förderung.
Heizung, Fassade, Fenster oder Dach: Die meisten Menschen können es sich kaum leisten, an ihrer Immobilie alles auf einmal energetisch zu sanieren. Sie gehen den Umbau nach und nach an. Welche Maßnahmen wann und in welcher Reihenfolge am sinnvollsten sind, klärt der „individuelle Sanierungsfahrplan“. Was das genau ist, wer beim Aufstellen des Fahrplans hilft und welche staatliche Förderung er ermöglicht, erläutern wir in den wichtigsten Antworten zu dieser besonderen Form der Energieberatung.
Update [05.12.23]: Förderung pausiert
Das Bafa hat Anfang Dezember 2023 einen sofortigen Annahme- und Bewilligungsstopp für Förderanträge zur Energieberatung für Wohngebäude verhängt. Grund ist die vom Finanzministerium verhängte Haushaltssperre. Das entsprechende Förderprogramm EBW pausiert bis auf Weiteres. Energieberatungen, für die es bereits eine Förderzusage gibt, können weiterhin durchgeführt werden.
Ausgenommen vom Antragsstopp ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen, die im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans umgesetzt werden, können also weiter gefördert werden.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Zinsen vergleichen lohnt auch bei kleineren Darlehen wie Modernisierungskrediten. Unser Vergleich zeigt: Top-Kredite sind gut 13 000 Euro günstiger als teure Angebote.
-
- Miet- und Kaufinteressenten können vorab abschätzen, wie hoch die Heizkosten in ihrer Immobilie werden – wenn sie sich den Energieausweis genau angucken.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.