

Ab Donnerstag, den 3. Dezember 2015, bietet Aldi (Nord) das Samsung Galaxy S4 Mini für 189 Euro an. test.de sagt, was das Smartphone kann, warum es zu einem Dauerbrenner im Segment der gehobenen Mittelklasse geworden ist – und für wen der Kauf empfehlenswert ist.*
Das S4 Mini kann in seiner Klasse immer noch mithalten
Das Galaxy S4 Mini wurde bereits im Mai 2013 vorgestellt – für Smartphone-Verhältnisse ist das Modell also schon recht betagt. Es gehört zu Samsungs „Mini“-Reihe: Der Marktführer nimmt den Namen seines jeweiligen Flaggschiffmodells – in diesem Fall des Galaxy S4 – hängt das Wort „Mini“ an und vermarktet unter diesem Namen ein handliches Smartphone der gehobenen Mittelklasse. Inzwischen gibt es für beide Geräte längst Nachfolger: Das Flaggschiff S4 wurde erst vom Galaxy S5 und im Frühjahr 2015 von den Design-Modellen Galaxy S6 und Galaxy S6 Edge abgelöst, auf das Galaxy S4 Mini folgte das Galaxy S5 Mini.
Fast durchweg gute Testergebnisse
Im Handytest 2013 schnitt das Galaxy S4 Mini fast durchweg gut ab: Es glänzte mit guter Sprachqualität und Netzempfindlichkeit, einem sehr guten Display, guter GPS-Funktion, einem guten Akku. Dank schnellem LTE-Funk eignet es sich auch bestens zum schnellen Surfen. Seine Kamera macht nur bei guter Beleuchtung gute Fotos.
Übrigens: Das Prüfprogramm im Handytest ist inzwischen etwas strenger geworden, deshalb sind die Noten des Samsung Galaxy S4 Mini in der Datenbank nicht eins zu eins mit denen neuerer Modelle vergleichbar. Dennoch ist das Galaxy S4 Mini auch heute noch ein empfehlenswertes Mittelklasse-Smartphone für Nutzer, die Wert auf ein kompaktes Gerät legen und nicht ständig das neueste Modell haben müssen.
Tipp: Alle von der Stiftung Warentest seit 2011 getesteten Handys und Smartphones finden Sie im Produktfinder Handy und Smartphone.
Der Preis ist akzeptabel
Aldi (Nord) bietet das Galaxy S4 Mini jetzt für 189 Euro an. Der Preis für das Gerät ist in diesem Jahr durchweg kaum noch gesunken. Im Januar war der „Longseller“ bei Aldi für 199 Euro im Angebot. Als die Stiftung Warentest das Gerät im Sommer 2013 prüfte, kostete es im Schnitt 460 Euro. Nicht nur bei Aldi, auch bei diversen Online-Händlern ist das Galaxy S4 Mini inzwischen für weniger als 200 Euro zu haben.
Fazit: Zuverlässig und kompakt zu einem fairen Preis
Wer nicht unbedingt immer das neueste Modell braucht, sondern mit solider Technik auf dem Stand von vor annähernd drei Jahren zufrieden ist, bekommt mit dem Samsung Galaxy S4 Mini ein zuverlässiges und kompaktes Smartphone für weniger als 200 Euro.
* Dieser Schnelltest erschien erstmals am 28. Januar 2015 auf test.de. Er wurde am 2. Dezember 2015 geringfügig aktualisiert.
-
- Früher Kostenfalle, heute kein Problem: Surfen, simsen und telefonieren im EU-Ausland ist seit 2017 zum Inlandstarif möglich. In anderen Ländern ist Vorsicht geboten.
-
- Riesiges Display, edles Design, praktischer Eingabestift – mit der Galaxy-Note-Serie zielt Samsung auf anspruchsvolle Nutzer. Seit Kurzem sind die neuen Modelle Galaxy...
-
- Erstmals hat die Stiftung Warentest Huawei-Smartphones ohne Google-Dienste geprüft, etwa das Flaggschiff Huawei P40 Pro aber auch das günstige P40 Lite E. Der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ihre Informationen bzgl.des Ausnutzens der Stagefright SIcherheitslücke sind nicht aktuell.
Es existiert seit mehreren Monaten ein Exploit:
https://blog.zimperium.com/the-latest-on-stagefright-cve-2015-1538-exploit-is-now-available-for-testing-purposes/
Dieses Exploit wird in verschiedenen Kits genutzt und neben den "inoffiziellen" Quellen ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass auch die bekannten Nachrichtendienste diese Lücken aktiv ausnutzen.
Insbesondere wenn man dies unter dem Stichwort "Industriespionage" berücksichtigt, halte ich weiterhin an meiner Empfehlung fest, dass diese veralteten Smartphones auf keinen Fall mehr mit einer Kaufempfehlung versehen werden sollten!
Statt dessen sollte Ihr Artikel eher in Sinne einer warnenden Nachricht verfasst werden.
@OrSz80 und anbucco:
Auch wir sehen es kritisch, wenn Anbieter für Geräte, die noch im Handel sind, keine Betriebssystem-Updates mehr bereitstellen. Wir wollen dies in Zukunft auch in unserem Produktfinder Handys stärker berücksichtigen.
Allerdings würden wir es auch für übertrieben halten, vom Betrieb von Android 4 grundsätzlich abzuraten. Zwar hat es in letzter Zeit in der Tat mehr Meldungen über Sicherheitslücken in Android 4 und 5 gegeben (besonders medienwirksam zuletzt über die 'Stagefright'-Lücke). Doch noch immer sind keine Fälle von Infektionen von Android-Geräten mit Schadsoftware ohne Zutun des Nutzers, etwa per 'Drive-by-Download', bekannt. Solche Infektionswege sind technisch nur sehr schwer zu realisieren. Schadsoftware kommt darum bisher vor nur in Form von Trojanern auf Android-Geräte. Wer die üblichen Sicherheits-Grundregeln befolgt (Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen installieren, keine Dateianhänge aus unbekannter Quelle öffnen, veraltete Browser meiden, besonders bei Gebrauchtgeräten wachsam sein, ...), kann deshalb ein Handy auch unter Android 4.x sicher betreiben.
Wer dennoch Wert darauf legt, auch auf älteren Geräten, für die es vom Anbieter keine Updates mehr gibt, neuere Android-Versionen zu installieren, kann auf ein großes Angebot an sogenannten 'Custom Roms' wie etwa Cyanogenmod zugreifen. Diese Lösung ist allerdings eher etwas für technisch versiertere Nutzer und wirft ihrerseits Probleme auf (Verlust der Garantie, verantwortungsvoller Umgang mit Root-Rechten). (mpr/aci)
Ich habe auch das Android 4.4 auf meinem hobbymäßig genutzten S2 mit CM. Zu meiner Beruhigung habe ich die App "360 Security" installiert und einen guten Eindruck davon. Was haltet Ihr denn von dieser Maßnahme?
Wie OrSz80 schon schrieb ist es grob fahrlässig ein so veraltetes Gerät zu empfehlen! Vollkommen unverständlich so verantwortungslos zu handeln! Das Gerät hat ein veraltetes Betriebssystem und es wird auch keine Updates auf 5.x oder gar 6.x geben.
Liebes Test-Team. Dieses Mal ist euch in eurer Empfehlung ein (aus meiner Perspektive) schwerwiegender Fehler unterlaufen, der die Wertung in der Kaufempfehlung entscheiden beeinflusst.
Aldi verkauft das S4 Mini mit Android 4.4. Dieses System ist stark veraltet und von diverse Sicherheitslücken betroffen. Ein Update auf eine aktuelle Version ist nicht vorgesehen (technische Frikkeleien wie Custom Roms mal ausgenommen).
Vor allem die dieses Jahr bekannt gewordene Sicherheitslücke Stagefright sollte das Bewusstsein hierfür deutlich schärfen.
Meine Empfehlung: Änderung des Testfazits und Kaufempfehlung nur mit dem deutlichen Risikohinweis auf die Gefahrenlage.