
© Anbieter
In Frankreich beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Und die passende Medaille lässt nicht auf sich warten. „Rekord-Europameister Deutschland“ heißt das Silberstück, das die MDM Münzhandelsgesellschaft in Braunschweig herausgibt. test.de sagt, für wen sich die Medaille lohnt.
Medaille ist kein Zahlungsmittel
Die Silbermedaille „Rekord-Europameister Deutschland“ ist kein Zahlungsmittel und nur eine Sammlermünze. Denn ein Nennwert in einer Währung ist nicht vorhanden. Als Geldanlage ist sie nur unter dem Aspekt ihres Materialwerts anzusehen. Sie zeigt auf der Vorderseite einen Fußballer, den EM-Pokal und die französische Lilie sowie die Wahrzeichen der drei Städte, in denen die deutsche Fußball-Nationalmannschaft Europameister wurde: Brüssel (1972), Rom (1980) und London (1996). Die Rückseite ist mit der Europa-Karte, dem farbig gefassten offiziellen Pokal-Logo und dem Schriftzug „Uefa Euro 2016 France“ versehen.
Materialwert beträgt etwa 10 Euro
Die Münze mit einem Durchmesser von 35,1 Millimetern, besteht aus reinem Silber (999/1000) und ist mit einem Hauch Gold versehen. Sie kommt auf ein Gewicht von 18,8 Gramm. Geprägt ist die Münze in Spiegelglanz-Qualität. Nach Angaben des Herausgebers MDM beträgt die Auflage 10 000 Stück. Die Medaille nennt MDM „Silber-Gedenkprägung Rekord-Europameister Deutschland“, sie ist zum Erstausgabe-Preis von 29,95 Euro zu haben (später 54,95 Euro – nach Information des Herausgebers). Der Materialwert des Silbers – ohne Goldanteil – beträgt aber nur knapp 10 Euro (Stand: 9. Juni 2016). Die Versandkosten innerhalb Deutschlands für die Sammlermünze betragen 5,95 Euro. Hinzu kommt die Transportversicherung von einem Euro. Insgesamt zahlt der Kunde 36,90 Euro. Die Lieferzeit beträgt ein bis drei Werktage.
Tipp: Mehr Informationen zu Silber finden Sie im Beitrag aus Finanztest 12/2013 Silber als Geldanlage.
Bestenfalls was für Sammler
In Frage kommt das Silberstück bestenfalls für Sammler. Medaillen oder Sammlermünzen sind als Geldanlage wenig geeignet. Bei dieser Medaille übersteigt der Angebotspreis den Materialwert um mehr als das Dreifache. Wie sich der Wert der EM-Sammlermünze entwickeln wird, hängt davon ab, wie viel ein Kunde in der Zukunft bereit ist dafür zu zahlen – und vom Silberpreis. Die künftige Nachfrage für die Silberprägung „Rekord-Europameister Deutschland“ ist nicht vorhersehbar. Anleger, die auf den Silberpreis spekulieren, sollten dafür zum Beispiel gut handelbare Anlagemünzen kaufen.
-
- Die Preise für Energie, Kupfer, Gold sowie andere Industrie- und Edelmetalle sind gestiegen. Wir zeigen, wie Anlegerinnen und Anleger mit Rohstoff-ETF davon profitieren.
-
- Rohstoff-ETF passen in ein gut gestreutes Depot, das globale Aktienfonds als Grundlage hat – wie zum Beispiel das Pantoffel-Portfolio der Stiftung Warentest.
-
- Gold gilt als eines der besten Mittel gegen Inflation und Finanzkrisen. Das klappt jedoch nicht immer. Wir zeigen Chancen, Risiken und die Entwicklung des Goldpreises.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
aufgrund dieses Tests hatte ich mir ebenfalls die Sammlermünze zur EM gekauft gehabt. Sie ist sehr schön anzusehen und darf in keinem Sammleralbum fehlen. Wobei den Preis von 29,95€ finde ich etwas überzeugen. Danke für den Test liebes Test.de Team.