Samm­lermünze zur EM Lohnt sich der Kauf der EM-Medaille?

1
Samm­lermünze zur EM - Lohnt sich der Kauf der EM-Medaille?

© Anbieter

In Frank­reich beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Und die passende Medaille lässt nicht auf sich warten. „Rekord-Europameister Deutsch­land“ heißt das Silber­stück, das die MDM Münz­handels­gesell­schaft in Braun­schweig heraus­gibt. test.de sagt, für wen sich die Medaille lohnt.

Medaille ist kein Zahlungs­mittel

Die Silber­medaille „Rekord-Europameister Deutsch­land“ ist kein Zahlungs­mittel und nur eine Samm­lermünze. Denn ein Nenn­wert in einer Währung ist nicht vorhanden. Als Geld­anlage ist sie nur unter dem Aspekt ihres Material­werts anzu­sehen. Sie zeigt auf der Vorderseite einen Fußballer, den EM-Pokal und die französische Lilie sowie die Wahr­zeichen der drei Städte, in denen die deutsche Fußball-National­mann­schaft Europameister wurde: Brüssel (1972), Rom (1980) und London (1996). Die Rück­seite ist mit der Europa-Karte, dem farbig gefassten offiziellen Pokal-Logo und dem Schrift­zug „Uefa Euro 2016 France“ versehen.

Material­wert beträgt etwa 10 Euro

Die Münze mit einem Durch­messer von 35,1 Milli­metern, besteht aus reinem Silber (999/1000) und ist mit einem Hauch Gold versehen. Sie kommt auf ein Gewicht von 18,8 Gramm. Geprägt ist die Münze in Spiegel­glanz-Qualität. Nach Angaben des Heraus­gebers MDM beträgt die Auflage 10 000 Stück. Die Medaille nennt MDM „Silber-Gedenk­prägung Rekord-Europameister Deutsch­land“, sie ist zum Erst­ausgabe-Preis von 29,95 Euro zu haben (später 54,95 Euro – nach Information des Heraus­gebers). Der Material­wert des Silbers – ohne Gold­anteil – beträgt aber nur knapp 10 Euro (Stand: 9. Juni 2016). Die Versand­kosten inner­halb Deutsch­lands für die Samm­lermünze betragen 5,95 Euro. Hinzu kommt die Trans­port­versicherung von einem Euro. Insgesamt zahlt der Kunde 36,90 Euro. Die Liefer­zeit beträgt ein bis drei Werk­tage.

Tipp: Mehr Informationen zu Silber finden Sie im Beitrag aus Finanztest 12/2013 Silber als Geldanlage.

Bestenfalls was für Sammler

In Frage kommt das Silber­stück bestenfalls für Sammler. Medaillen oder Samm­lermünzen sind als Geld­anlage wenig geeignet. Bei dieser Medaille über­steigt der Angebots­preis den Material­wert um mehr als das Dreifache. Wie sich der Wert der EM-Samm­lermünze entwickeln wird, hängt davon ab, wie viel ein Kunde in der Zukunft bereit ist dafür zu zahlen – und vom Silber­preis. Die künftige Nach­frage für die Silber­prägung „Rekord-Europameister Deutsch­land“ ist nicht vorhersehbar. Anleger, die auf den Silber­preis spekulieren, sollten dafür zum Beispiel gut handel­bare Anlagemünzen kaufen.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

CherryBonuscode am 17.11.2016 um 11:45 Uhr
die Münze ist schick

aufgrund dieses Tests hatte ich mir ebenfalls die Sammlermünze zur EM gekauft gehabt. Sie ist sehr schön anzusehen und darf in keinem Sammleralbum fehlen. Wobei den Preis von 29,95€ finde ich etwas überzeugen. Danke für den Test liebes Test.de Team.