
Der hier angebotene Salzrechner zur Umrechnung des Natriumgehalts in den Salzgehalt eines Lebensmittels ist nicht mehr nötig. Ab Dezember 2016 ist die Angabe des Salzgehalts in der Nährwerttabelle auf Lebensmitteln Pflicht. Inzwischen steht sie schon auf den meisten Verpackungen im Handel. Früher nannten Anbieter oft nur den Gehalt an Natrium – es ist aber nur ein Salzbestandteil, der andere ist Chlorid. Verbraucher mussten die Natriumangabe dann mit 2,54 multiplizieren, um den Kochsalzgehalt zu berechnen.
Übrigens: Die Stiftung Warentest hat auch Salz getestet zum Test Speisesalz. Im Test waren besondere Produkte wie Fleur de Sel, persisches Blausalz,-Salz aus der Kalahari-Wüste oder Himalaya-Region. Der Test zeigt, ob die Werbesprüche von besonderer Würzkraft oder Gesundheitseffekten stimmen. Ebenfalls im Test: Informationen zur Frage, ob der Zusatz von Jod und Fluorid vernünftig ist.
Im Test: 36 Speisesalze von 3 Cent bis 6,65 Euro je 100 Gramm. 21 Produkte davon sind nicht angereichert, darunter auch die 7 Fleur de Sel und 8 Steinsalze. 11 Salze sind mit Jod und Fluorid angereichert, drei mit Jod und eines mit jodhaltigen Algen.