Salz­grotten

Tipps

3
  • Planung. Im Internet können Sie unter www.salzgrotte.com.de nach Angeboten in Ihrer Nähe suchen.
  • Kosten. Eine Sitzung dauert meist 45 Minuten. Die Preise liegen zwischen 7 und 15 Euro. Einige Betreiber bieten spezielle Familien­zeiten und ermäßigte Kinder­tarife an.
  • Sicherheit. Kinder (wie Erwachsene) sollten kein Salz in den Mund nehmen oder in die Augen reiben. Nachher wichtig: Hände­waschen.
  • Privatsphäre. In Salzräumen stehen oft mehrere Liegestühle. Vielleicht entspannen Sie also nicht allein. Zu Familien­zeiten kann es zudem etwas lauter zugehen.
  • Pünkt­lich­keit. Hat eine Sitzung schon begonnen, haben neue Gäste oft keinen Zutritt mehr. Erscheinen Sie daher etwa zehn Minuten vor Ihrem Termin. Viele Betreiber bitten, diesen telefo­nisch zu vereinbaren.
3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Skipper50 am 20.02.2015 um 23:50 Uhr
Salzgrotte ist nicht gleich Salzgrotte!

Salzgrotten haben serwohl einen therapeutischen Nutzen. Herkömmliche Salzgrotten haben nur einen Salzgehalt von ca. 2% in der Luft. Das entspricht ungefähr der normalen Luft an der See. Sind jedoch in der Salzgrotte mehrere Gradierwerke vorhanden, erhöht sich die Wirkung um ein Vielfaches. Wenn dazu noch eine Soolenebelkabine vorhanden ist hat man einen Sättigungsgrad von ca. 6%. Hier können die Kunden/Patienten in Einzel,- oder Gruppensitzungen unbekleidet den Soolenebel auf der erkrankte Haut wirken lassen. Dieses hat enorme Vorteile gegeüber der konventionellen Salzgrottentherapie. Viele Patienten mit asthmatischen Erkrankungen sind in den Salzgrotten unabhänging von den Asthmaspray's mit ihren Nebenwirkungen geworden. Neurodermitispatienten sind innerhalb von 7-10 Tagen von ihren unansehnlichen Hautproblemen erlöst gewesen. Dazu gehört natürlich nicht nur das durchschleusen in einer Salzgrotte, sondern eine fachliche, gute Beratung. Bleiben Sie Gesund. (Der Werbelink wurde entfernt.(BP))

Skipper50 am 20.02.2015 um 23:46 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Skipper50 am 20.02.2015 um 23:38 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Testibus am 21.11.2014 um 13:45 Uhr
Salzgrotte. im Thermalbad

Also, hier ist erstens mal die Haut dem Salznebel ausgesetzt - und vor lauter Salznebel sieht man auch kaum was. Das koennte m.E. durchaus wirksam sein, findet
Testibus

Tschepe am 21.11.2014 um 00:45 Uhr
Sind Thermalbäder nicht viel besser?

Wer sich für "Salzgrotten" interessiert, sollte sich auch mal Thermen/Thermalbäder anschauen. Da müsste es auch mit der Wirksamkeit besser stehen. Manche haben auch Solebäder und meinetwegen auch "Salzgrotten" inklusive.
Hier gibt es auch Tests dazu: https://www.test.de/suche/?q=Thermalbad