
Wasser und Salat. Waschen vor dem Zubereiten kann Keime killen. © Adobe Stock / Marina
Wie in Südeuropa üblich, wässern mittlerweile auch in Deutschland Bauern bei Dürre ihre Felder mit aufbereitetem Abwasser aus Kläranlagen. Das enthält vermehrt Krankheitserreger, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Obst und Gemüse können so mit Keimen wie Salmonellen, Listerien oder Shigatoxin-bildenden Escherichia coli (STEC) belastet sein.
Wie gefährlich ist das?
Für die meisten ist das unproblematisch. Schwangere, ältere und immunschwache Menschen können durch den Verzehr schlimmstenfalls an schweren Durchfällen, Nierenversagen oder Hirnhautentzündung erkranken.
Was hilft gegen die Keime?
Gründlich waschen hilft, Erregern auf Obst und Gemüse den Garaus zu machen. Vollständig entfernen lassen sie sich so aber nicht. Daher bodennah Wachsendes lieber schälen oder blanchieren.
Vorsicht: Fertigsalat aus der Tüte kann stark belastet sein – Risikogruppen sollten ihn meiden.
-
- Keime in Lebensmitteln siedeln auf Fleisch, Fisch, Eiern, Salat. Sie können krank machen, sogar lebensbedrohlich sein. Wir stellen die häufigsten Erreger vor.
-
- Lebensmittelkontrolleure finden regelmäßig Krankheitserreger in Mehl. Vorsicht gilt vor allem bei rohem Teig. Backen und Hygiene steuern gegen. Müsli gilt als unkritisch.
-
- Glasstückchen im Fruchtaufstrich, Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in Eiern und Babynahrung − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"und bezahlen teures deutsches G€ld dafür, es regnet dort nicht wie in Deutschland)."
Woher haben die in Portugal deutsches Geld? Ist ja noch schlimmer wenn die mit "unserem Geld" so etwas machen ^^^^
@GuessWhat
mit ihre Bitte haben sie Recht! Es war bestimmt eine unglückliche Formulierung von der Redaktion.
Mit freundlichen Grüßen
P.s. - @halsbandschnaepper ganz genau den Punkt, vielen Dank.
Inhalt: "Die Nutzung nicht vollständig gereinigten Abwassers zur Bewässerung von Gemüsefeldern birgt Risiken". Meine Interpretation: Überall auf dem Globus. Bewährter Tipp aus vielen Berufsjahren: Im ersten Durchgang das Schwarze auf dem hellen Untergrund verstehend lesen, _danach_ zwischen den Zeilen lesen ... ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdeuropa
Portugal gehört eindeutig zu Südeuropa :-)
Die SW schrieb von Südeuropa. Sie geben ein Beispiel aus Portugal. Südeuropa (wobei Portugal eigentlich Westeuropa wäre, aber egal) umfasst - wie sie sicher wissen - nicht nur Portugal.
Und eine Bitte: Verharmlosen sie nicht tatsächliche Ausländerfeindlichkeit, indem sie dieses Wort inflationär benutzen. Außer natürlich, das ist genau ihr Ziel, was ich nicht hoffe.