
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht versucht derzeit, die Website der SPS Bank N.V. mit Sitz in Amsterdam abzuschalten. Sie hat der Bank verboten, wie bislang Girokonten, Sparkonten, Tagesgeldkonten und Kredite anzubieten, weil sie keine Erlaubnis zum Betreiben solcher Geschäfte hat. Die Behörde hat die Bank aufgefordert, alle unerlaubt betriebenen Geschäfte unverzüglich rückabzuwickeln.
Bank ohne Zulassung in Deutschland
Die SPS Bank ist eine Direktbank, die ihre Geschäfte über das Internet anbietet. Auf ihrer Homepage gibt sie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), die De Nederlandsche Bank in Amsterdam und die Europäische Zentralbank als zuständige Aufsichtsbehörden an. Tatsächlich ist die Bank aber nach Angaben der Bafin-Sprecherin Anja Schuchardt weder von der EZB noch von der niederländischen Zentralbank oder der Bafin zum Bankgeschäft zugelassen. Auf die Verstöße gegen das Kreditwesengesetz war die Bafin durch Verbraucher aufmerksam geworden. Die hatten sich gewundert, dass sie für die Vergabe eines Sofortkredits erst einmal 450 Euro auf ein niederländisches Konto überweisen sollten.
Aufsicht will Internetseiten der Bank abschalten
Die SPS Bank N.V. gibt sich unter www.spsbank.com als eine im Jahr 2006 gegründete Bank aus. Derzeit versucht die BaFin die Verantwortlichen zu identifizieren. Laut Impressum handelt es sich dabei um die Vorstände Ruben Blomberg, Pieter Wilten und Svenja Tiedtje-Witte. Aufsichtsratsvorsitzender ist Aarie Lagerblom. Außerdem arbeitet die Bafin intensiv daran, die Internetseiten der Bank abzuschalten. Bisher ist ihr das aber nicht gelungen, weil der Server offenbar irgendwo in den USA steht. Wie viele Kunden von den BaFin-Maßnahmen betroffen sind, konnte Schuchardt nicht sagen.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen. test.de-Newsletter bestellen
-
- Die Smartphone-Bank N26 wächst und wächst. Der Kundenservice wird der steigenden Kundenzahl anscheinend nicht Herr. Online häufen sich die Beschwerden. Auch die...
-
- Digital und nachhaltig leben – da liegt bei den 750 Nachwuchs-Tests der Fokus. Sechs überzeugten die Jury der Stiftung Warentest besonders.
-
- Wer mag, kann sein Girokonto, sein Tagesgeld und sein Fondsdepot klimafreundlich ausrichten. Die Experten von Finanztest haben passende Angebote gefunden. Wer sein...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Meine Frau und Ich waren die 2 Verbraucher die diese Bank der Verbraucherzentrale Sachsen gemeldet haben. Wir waren auf der Suche nach einen Darlehen und stießen dabei auf diese Bank, die Website war professionell, also machten wir uns ersteinmal keine Gedanken. Wir beantragten online ein Darlehen in Höhe von 5000 Euro. Ziemlich schnell gab es eine Zusage per Mail und kurze Zeit später auch per Telefon. Allerdings waren wir nach der Mail schon stutzig geworden. Man genehmigt uns das Darlehen ohne Einkommensnachweis und ohne Identitätsprüfung? Hmm, vielleicht ist das in den Niederlanden ja so. Also begannen wir online zu recherchieren. Nirgends fanden wir was. Dann der Anruf, wir müssten nur noch 450 Euro zahlen, angeblich für eine Restschuldversicherung, da machte es sofort Klick und wir wussten das man uns betrügen will. Also meldeten wir die Bank. Jedoch finden wir es sehr schade das man sich nie bei uns bedankt hat, immerhin verhinderten wir einen Millionenschaden.