Planen. Bereiten Sie einen Umzug ins Ausland im Ruhestand gut vor. Lernen Sie die Sprache, damit Sie in Behörden oder bei Ärzten nicht auf Dolmetscher angewiesen sind. Wohnen Sie zur Probe und suchen Sie sich eine bezahlbare Unterkunft mit guter Infrastruktur.
Steuern. Klären Sie, welche Ihrer Einkünfte Sie künftig in Deutschland, welche Sie im Zielland versteuern müssen. Prüfen Sie, ob es ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland gibt (www.bundesfinanzminsterium.de).
Sozialversicherung. Als in Deutschland gesetzlich Krankenversicherter erhalten Sie in den meisten Ländern Europas Leistungen, die allerdings manchmal schlechter als hier sind.
Rückkehr. Planen Sie eine eventuelle Rückkehr ein, falls sich Ihre Erwartungen im Ausland nicht erfüllen. Beratung finden Sie beispielsweise beim katholischen Raphaels-Werk (www.raphaels-werk.de) oder der Evangelischen Auslandsberatung in Hamburg (www.ev-auslandsberatung.de).
-
- Viele deutsche Senioren träumen davon, im sonnigen Süden zu überwintern oder ganz dorthin zu ziehen. An sich kein Problem. Die Rentenversicherung zahlt derzeit in mehr...
-
- Singen, musizieren, tanzen, malen, lesen – kreative Beschäftigungen können helfen, Krankheiten zu bewältigen. Das Regionalbüro der Weltgesundheitsbehörde WHO in...
-
- Wie können Menschen würdevoll sterben? Welche Hilfen gibt es, wenn Menschen den Zeitpunkt ihres Todes selbst bestimmen wollen? Wichtige Information zum Thema Sterbehilfe.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.