Untersucht haben wir sieben Angebote für klassische Rürup-Rentenversicherungen, bei denen der Versicherer den Beitrag nach Abzug der Kosten anlegt und mindestens 92,5 Prozent der Beiträge zu Rentenbeginn garantiert (Stand 30. September 2021).
Die Angebote unterscheiden sich hinsichtlich der Garantiezusagen in der Anspar- und Rentenphase. Bei einigen ist die garantierte Verzinsung in der Ansparphase niedriger als in der Rentenphase. Maximal liegt die garantierte Verzinsung bei 0,9 Prozent.
Modellfall
Unsere Modellkundin ist 37 Jahre alt. Ab dem 1. Dezember 2021 zahlt sie 30 Jahre lang monatlich 100 Euro ein. In der Ansparphase ist als Todesfallleistung eine Verrentung der eingezahlten Beiträge oder des Vertragsguthabens an die berechtigten Hinterbliebenen vereinbart. Eine Weiterzahlung der Rente an Hinterbliebene bei Tod der Versicherten nach Rentenbeginn wurde nicht vereinbart.
So haben wir die Testergebnisse gewichtet
Garantierte Rente (15 %).
Wir haben die Höhe der garantierten Monatsrente bewertet. Sie gibt an, wie viel ab Rentenbeginn mindestens ausgezahlt wird.
Kosten (20 %).
Wir haben die Höhe der in den gesetzlich vorgeschriebenen Produktinformationsblättern angegebenen Effektivkosten bewertet. Diese geben an, wie stark die Wertentwicklung durch die von den Kunden zu tragenden Kosten gemindert wird. Außerdem haben wir bewertet, wie hoch die Kosten auf Zuzahlungen sind.
Anlageerfolg (45 %).
Wir haben bewertet, wie viel ein Versicherer mit dem Kundenguthaben erwirtschaftet und wie viel er von den Erträgen den Kundinnen und Kunden gutgeschrieben hat (Kundenzins). Ferner haben wir bewertet, ob und wie hoch der Kundenzins über den Zinsverpflichtungen für alle Verträge im Bestand (Rechnungszins) liegt. Dafür wurde der Kunden- und Rechnungszins der Jahre 2020, 2019 und 2018 betrachtet, wobei die Werte aus dem Jahr 2020 mit 50 Prozent, Werte aus 2019 mit 30 Prozent und Werte aus 2018 mit 20 Prozent in unsere Berechnung eingeflossen sind.
Flexibilität und Transparenz (20 %).
Wir haben die Gestaltungsrechte der Kundinnen und Kunden bei der Beitragszahlung, der Änderung der Todesfallleistung in der Ansparphase für den Rentenbezug und die Möglichkeit eines Anbieterwechsels vor Rentenbeginn bewertet. Negativ haben wir mangelnde Transparenz bewertet, etwa wenn in den Angebotsunterlagen des Versicherers konkrete Angaben zur Überschussbeteiligung fehlten. Weitere Prüfpunkte waren die Darstellung der Auswirkungen unterschiedlicher Überschusshöhen auf die Gesamtleistung, Rentenhöhen bei der Verlegung des Rentenbeginns, die Darstellung von beitragsfreien Renten während der Ansparphase sowie Angaben zu den verwendeten Rechnungsgrundlagen.
Fondsgebundene Rürup-Rentenversicherungen im Test
Untersucht haben wir 16 Angebote für fondsgebundene Rürup-Rentenversicherungen ohne Garantien zum Beitragserhalt (Stand 30. September 2021). Der Beitrag wird nach Abzug der Kosten vollständig in Anteile frei wählbarer Fonds angelegt.
Modellfall
Unsere Modellkundin ist 37 Jahre alt. Ab dem 1. Dezember 2021 zahlt sie 30 Jahre lang monatlich 100 Euro ein. Sie wünscht weder eine über die Verrentung des Vertragsguthabens hinausgehende Leistung bei Tod während der Ansparphase noch eine Weiterzahlung der Rente an Hinterbliebene bei Tod nach Rentenbeginn.
So haben wir die Testergebnisse gewichtet
Garantierter Rentenfaktor (5 %).
Wir haben die Höhe des garantierten Rentenfaktors bewertet. Der Rentenfaktor gibt an, wie viel Euro Rente je 10 000 Euro zu Rentenbeginn vorhandenem Fondsguthaben monatlich mindestens fließt.
Kosten (40 %).
Wir haben bewertet, wie stark die Rendite der Fonds durch die Kosten des Versicherungsvertrags gemindert wird. Dafür haben wir von den Effektivkosten aus dem gesetzlich vorgeschriebenen Produktinformationsblatt die internen Fondskosten abgezogen. Außerdem haben wir bewertet, wie hoch die Kosten auf Zuzahlungen ausfallen.
Fondsangebot (35 %).
Wir haben das Fondsangebot in den Gruppen Aktien Welt, Aktien Europa, Aktien Schwellenländer global, Staats- und Unternehmensanleihen Euro, Staatsanleihen Euro und Unternehmensanleihen Euro bewertet. Die Bewertung fasst die Bewertungen des Anlageerfolgs und der Nachhaltigkeit für die angebotenen Fonds zusammen. Die Bewertung der Aktienfonds ging zu 75 Prozent, die der Rentenfonds zu 25 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Innerhalb der Aktienfonds wurden die Bewertungen der Aktienfonds Welt und Europa zusammen mit 80 Prozent gewichtet. Innerhalb der Rentenfonds gingen die Bewertungen der Staats- und Unternehmensanleihen sowie Staatsanleihen Euro mit 80 Prozent in die Bewertung ein. Negativ bewerteten wir, wenn nur konzerneigene Fonds angeboten werden.
Flexibilität und Transparenz (20 %).
Wir haben die Gestaltungsrechte der Kunden bewertet, etwa bei der Beitragszahlung, der Todesfallleistung vor Rentenbeginn, dem Beginn der Rentenzahlung und der Fondsanlage (zum Beispiel Rebalancing, Fondswechsel und -umschichtungen). Negativ haben wir mangelnde Transparenz bewertet, etwa wenn in den Angebotsunterlagen die laufenden Kosten des besparten Fonds nicht genannt wurden oder die dem Versicherten zur Verfügung stehenden Fondslisten keine Angaben zu den laufenden Kosten oder dem Anlageschwerpunkt der angebotenen Fonds enthielten.
- Die gesetzliche Rente ist auch etwas für Selbstständige. Und nicht die schlechteste Option, um sich eine lebenslange Basisversorgung aufzubauen. Die...
- Selbstständige, Frührentner, aber auch Beamte können mit freiwilligen Rentenbeiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung vorsorgen. Wir zeigen, wann sich das lohnt.
- Der Garantiezins für Lebensversicherungen wird 2021 voraussichtlich erneut sinken – von derzeit 0,9 auf dann 0,5 Prozent für Neuverträge. Dafür hat sich der...
Den Tarif Europa Fondsgebundene Basis Rentenversicherung (E-FBR) mit Zertifizierungsnummer: 006077 scheint es seit März 2022 nicht mehr zu geben. Es wird stattdessen eine neue Tarif Variante angeboten.
@TobiBer: Wir können Ihnen hier leider nicht mit einem Check zu Ihrem Vertrag dienen. So hängt zum Beispiel die Höhe des garantierten Rentenfaktors vom Eintrittsalter und vom Rentenbeginn ab. Bitte bedenken Sie, dass mit dem Abschluss des Vertrages bereits gewichtige Kosten angefallen sind, die Sie bei einer Beitragsfreistellung nicht zurück bekommen. Beim Neuabschluss eines Vertrages entstehen neue Kosten, die sich auf die Gesamtrendite der beiden Verträge ebenfalls auswirken.
Liebes Test-Team, ich habe eine Basis-Rürupversicherung bei der Canada Life abgeschlossen. Die von Ihnen angewandten Kriterien sind plausibel und transparent, daher würde ich sie gerne auch für meinen Vertrag selbst mal anwenden und vergleichen. Können Sie für die einzelnen Noten der jeweiligen Kategorien auch konkrete Werte nennen, also z. B. in welchem Bereich ist die Kostenquote die Note "1" bekommt, Note "2" usw. Was wäre also eine sehr gute Kostenquote. Was wäre ein "sehr guter" garantierte Rentenfaktor, was "gut" etc. Die Berechnung der Kostenquote ist schon etwas schwierig, sie rechnen ja nicht die "Reduction in yield", also incl. Fondskosten, sondern die reinen Kosten des Versicherungsmantels. Interessant ist bei der Canada life, dass sie nur interne Fonds haben und diese aktiv gemanagt sind. Somit muss ich 1,5 oder mehr an Fondskosten in jedem Fall einplanen. Ein switch auf ETFs ist hier nicht möglich. Der garantierte Rentenfaktor beträgt auch nur 21,45.
@netfeld: Vielleicht macht ein Beispiel es klarer: Ob sie von 100 Euro Rente monatlich 1,5 Prozent (1,50 Euro mal 12 Monate sind 18 Euro) oder einmal 1,5 Prozent auf die Jahresleistung von 1 200 Euro Rente (auch 18 Euro) bezahlen, macht keinen Unterschied.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Den Tarif Europa Fondsgebundene Basis Rentenversicherung (E-FBR)
mit Zertifizierungsnummer: 006077 scheint es seit März 2022 nicht mehr zu geben. Es wird stattdessen eine neue Tarif Variante angeboten.
@TobiBer: Wir können Ihnen hier leider nicht mit einem Check zu Ihrem Vertrag dienen. So hängt zum Beispiel die Höhe des garantierten Rentenfaktors vom Eintrittsalter und vom Rentenbeginn ab.
Bitte bedenken Sie, dass mit dem Abschluss des Vertrages bereits gewichtige Kosten angefallen sind, die Sie bei einer Beitragsfreistellung nicht zurück bekommen. Beim Neuabschluss eines Vertrages entstehen neue Kosten, die sich auf die Gesamtrendite der beiden Verträge ebenfalls auswirken.
Liebes Test-Team,
ich habe eine Basis-Rürupversicherung bei der Canada Life abgeschlossen. Die von Ihnen angewandten Kriterien sind plausibel und transparent, daher würde ich sie gerne auch für meinen Vertrag selbst mal anwenden und vergleichen. Können Sie für die einzelnen Noten der jeweiligen Kategorien auch konkrete Werte nennen, also z. B. in welchem Bereich ist die Kostenquote die Note "1" bekommt, Note "2" usw. Was wäre also eine sehr gute Kostenquote. Was wäre ein "sehr guter" garantierte Rentenfaktor, was "gut" etc.
Die Berechnung der Kostenquote ist schon etwas schwierig, sie rechnen ja nicht die "Reduction in yield", also incl. Fondskosten, sondern die reinen Kosten des Versicherungsmantels. Interessant ist bei der Canada life, dass sie nur interne Fonds haben und diese aktiv gemanagt sind. Somit muss ich 1,5 oder mehr an Fondskosten in jedem Fall einplanen. Ein switch auf ETFs ist hier nicht möglich. Der garantierte Rentenfaktor beträgt auch nur 21,45.
Danke. Stimmt.
@netfeld: Vielleicht macht ein Beispiel es klarer: Ob sie von 100 Euro Rente monatlich 1,5 Prozent (1,50 Euro mal 12 Monate sind 18 Euro) oder einmal 1,5 Prozent auf die Jahresleistung von 1 200 Euro Rente (auch 18 Euro) bezahlen, macht keinen Unterschied.