Hier fassen wir zusammen, nach welchen Kriterien die Stiftung Warentest klassische und fondsgebundene Rürup-Rentenversicherungen bewertet hat.
Rürup-Rente im Vergleich freischalten
- Testergebnisse für 7 Klassische Rürup-Rentenversicherung 12/2021
- Testergebnisse für 16 Rürup-Fondspolicen ohne Beitragsgarantie 12/2021
Rürup-Rente im Vergleich freischalten
- Testergebnisse für 7 Klassische Rürup-Rentenversicherung 12/2021
- Testergebnisse für 16 Rürup-Fondspolicen ohne Beitragsgarantie 12/2021
-
- Die gesetzliche Rente ist auch etwas für Selbstständige. Die Altersvorsorge-Experten der Stiftung Warentest nennen Vor- und Nachteile der gesetzlichen Rente.
-
- Selbstständige, Frührentner oder Beamte können freiwillig in die gesetzliche Rente einzahlen. Wir zeigen, wie das die Rente erhöht und die Steuerbelastung sinken lässt.
-
- Der Garantiezins für Lebensversicherungen wird 2021 voraussichtlich erneut sinken – von derzeit 0,9 auf dann 0,5 Prozent für Neuverträge. Dafür hat sich der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@testermonius: Wir haben den Rürup-Fondssparplan von Raisin Pension in einer Meldung auf test.de unter die Lupe genommen.
https://www.test.de/Raisin-Pension-Ruerup-Fondssparplan-mit-ETF-5837540-0/
Dabei haben wir u.a. festgestellt, dass der garantierte Rentenfaktor des 2021er-Tarifs (die Verrentung erfolgt über den Versicherer myLife) im Vergleich mit den Rürup-Fondspolicen aus unserer Untersuchung in Ft 12/2021 im hinteren Mittefeld gelegen hätte. Ob das beim 2022er-Tarif noch so ist, können wir leider nicht sagen.
Wie sieht es mit dem Produkt von Raisin aus? Im Test wird darauf hingewiesen, dass es nicht mehr so viel Angebot Fondsgebunden gibt und Raisin einer von drei Anbietern für Rürup-Fondssparpläne ist. Warum wird das Produkt dann nicht getestet? Oder übersehe ich da etwas/verstehe etwas falsch? Grundsätzlich sieht das Produkt sehr gut aus und wird von z.B. Finanztip empfohlen.
@theoldone: Der Rentenfaktor sollte nicht das vorherrschende Kriterium für die Auswahl einer Rürup-Rente darstellen. Denn beim Abschluss des Vertrages steht noch nicht fest, mit welchem Rentenfaktor das Vermögen zu Rentenbeginn verrentet wird. Und der aktuell gültige Rentenfaktor ist bei keinem der Anbieter so attraktiv, dass sich der Abschluss lohnen würde. Rürup-Fondspolicen-Käufer spekulieren darauf, dass der spätere Rentenfaktor über dem Rentenfaktor beim Vertragsabschluss liegt (sowie darauf, dass sich das Fondsvermögen besser entwickelt als sichere Anlagen).
Für die Feinauswahl einer Rürup-Police wichtiger sind die geringen Kosten und die Frage, ob der Anbieter die Umsetzung der gewählten Anlagestrategie ermöglicht. An den Kosten kann der Anbieter nichts mehr ändern. Und eine gute Wertentwicklung der Fonds ist Voraussetzung dafür, dass das Vorsorgevermögen im Plus landet. Wer eine einfach umzusetzende Anlagestrategie sucht, dem empfiehlt Finanztest die Pantoffelstrategie. Hiermit setzt man auf Aktien-ETF Welt mit der Bewertung 1. Wahl:
www.test.de/pantoffelmethde
Wer sich mit der Anlagestrategie seiner Fonds vertieft auseinandersetzen möchte und versuchen möchte, mit gemanagten Fonds eine bessere Rendite zu erzielen als mit marktbreiten Aktien-ETF Welt, findet in unserem Test die Punktebewertung: www.test.de/fonds
Wir empfehlen die Nutzung der Testergebnisse der Stiftung Warentest zur Einschätzung der Fondspalette.
Um eine Entscheidungsgrundlage zu haben, liegen mir die Angebote der Europa, HDI, LV 1871, Stuttgarter und Continentale vor. (Eintrittsalter 35 Jahre, Laufzeit 32 Jahre)
Garantierter Rentenfaktor:
Europa: 24,90
HDI: 22,94
LV 1871: 26,22
Stuttgarter: 23,41
Continentale: 24,47
Nach der Benotung im Test müsste die LV 1871 schlechter als Europa und Conti sein. Kann der Grund darin liegen, dass sich dieser Wert in Abhängigkeit der aktuellen Tarife verändern kann?
Fondsauswahl:
Die Fondsauswahl der Europa ist in dem aktuellen Tarif E-BRI eingeschränkt auf 32 Fonds, davon 5 mit einem 5 Sterne Morningstar-Rating. Der im Vergleich berücksichtigte Tarif änderte die Fondsauswahl am 01.10.2021. Continentale hat knapp über 80 Fonds, davon 10 mit einem 5 Sterne-Morningstar-Rating. Wo liegt mein Fehler, bzw. ist es immer sinnvoll von den besten Anbietern aktuelle Angebote einzuholen?
DAnke für Ihre Rückmeldung
Den Tarif Europa Fondsgebundene Basis Rentenversicherung (E-FBR)
mit Zertifizierungsnummer: 006077 scheint es seit März 2022 nicht mehr zu geben. Es wird stattdessen eine neue Tarif Variante angeboten.