Rürup-Rente im Vergleich

So haben wir getestet

36

Hier fassen wir zusammen, nach welchen Kriterien die Stiftung Warentest klassische und fonds­gebundene Rürup-Renten­versicherungen bewertet hat.

Rürup-Rente im Vergleich freischalten

  • Testergebnisse für 7 Klassische Rürup-Renten­ver­sicherung 12/2021
  • Testergebnisse für 16 Rürup-Fonds­policen ohne Beitrags­garantie 12/2021

Klassische Rürup-Renten­versicherungen im Test

Untersucht haben wir sieben Angebote für klassische Rürup-Renten­versicherungen, bei denen der Versicherer den Beitrag nach Abzug der Kosten anlegt und mindestens 92,5 Prozent der Beiträge zu Renten­beginn garan­tiert (Stand 30. September 2021).

Die Angebote unterscheiden sich hinsicht­lich der Garan­tiezusagen in der Anspar- und Renten­phase. Bei einigen ist die garan­tierte Verzinsung in der Anspar­phase nied­riger als in der Renten­phase. Maximal liegt die garan­tierte Verzinsung bei 0,9 Prozent.

Modell­fall

Unsere Modell­kundin ist 37 Jahre alt. Ab dem 1. Dezember 2021 zahlt sie 30 Jahre lang monatlich 100 Euro ein. In der Anspar­phase ist als Todes­fall­leistung eine Verrentung der einge­zahlten Beiträge oder des Vertrags­guthabens an die berechtigten Hinterbliebenen vereinbart. Eine Weiterzahlung der Rente an Hinterbliebene bei Tod der Versicherten nach Renten­beginn wurde nicht vereinbart.

So haben wir die Test­ergeb­nisse gewichtet

Garan­tierte Rente (15 %).
Wir haben die Höhe der garan­tierten Monats­rente bewertet. Sie gibt an, wie viel ab Renten­beginn mindestens ausgezahlt wird.
Kosten (20 %).
Wir haben die Höhe der in den gesetzlich vorgeschriebenen Produkt­informations­blättern angegebenen Effektiv­kosten bewertet. Diese geben an, wie stark die Wert­entwick­lung durch die von den Kunden zu tragenden Kosten gemindert wird. Außerdem haben wir bewertet, wie hoch die Kosten auf Zuzah­lungen sind.
Anla­geerfolg (45 %).
Wir haben bewertet, wie viel ein Versicherer mit dem Kunden­guthaben erwirt­schaftet und wie viel er von den Erträgen den Kundinnen und Kunden gutgeschrieben hat (Kundenzins).
Ferner haben wir bewertet, ob und wie hoch der Kundenzins über den Zins­verpflichtungen für alle Verträge im Bestand (Rechnungs­zins) liegt. Dafür wurde der Kunden- und Rechnungs­zins der Jahre 2020, 2019 und 2018 betrachtet, wobei die Werte aus dem Jahr 2020 mit 50 Prozent, Werte aus 2019 mit 30 Prozent und Werte aus 2018 mit 20 Prozent in unsere Berechnung einge­flossen sind.
Flexibilität und Trans­parenz (20 %).
Wir haben die Gestaltungs­rechte der Kundinnen und Kunden bei der Beitrags­zahlung, der Änderung der Todes­fall­leistung in der Anspar­phase für den Rentenbe­zug und die Möglich­keit eines Anbieter­wechsels vor Renten­beginn bewertet.
Negativ haben wir mangelnde Trans­parenz bewertet, etwa wenn in den Angebots­unterlagen des Versicherers konkrete Angaben zur Über­schuss­beteiligung fehlten.
Weitere Prüf­punkte waren die Darstellung der Auswirkungen unterschiedlicher Über­schuss­höhen auf die Gesamt­leistung, Rentenhöhen bei der Verlegung des Renten­beginns, die Darstellung von beitrags­freien Renten während der Anspar­phase sowie Angaben zu den verwendeten Rechnungs­grund­lagen.

Fonds­gebundene Rürup-Renten­versicherungen im Test

Untersucht haben wir 16 Angebote für fonds­gebundene Rürup-Renten­versicherungen ohne Garan­tien zum Beitrags­erhalt (Stand 30. September 2021). Der Beitrag wird nach Abzug der Kosten voll­ständig in Anteile frei wähl­barer Fonds angelegt.

Modell­fall

Unsere Modell­kundin ist 37 Jahre alt. Ab dem 1. Dezember 2021 zahlt sie 30 Jahre lang monatlich 100 Euro ein. Sie wünscht weder eine über die Verrentung des Vertrags­guthabens hinaus­gehende Leistung bei Tod während der Anspar­phase noch eine Weiterzahlung der Rente an Hinterbliebene bei Tod nach Renten­beginn.

So haben wir die Test­ergeb­nisse gewichtet

Garan­tierter Renten­faktor (5 %).
Wir haben die Höhe des garan­tierten Renten­faktors bewertet. Der Renten­faktor gibt an, wie viel Euro Rente je 10 000 Euro zu Renten­beginn vorhandenem Fonds­guthaben monatlich mindestens fließt.
Kosten (40 %).
Wir haben bewertet, wie stark die Rendite der Fonds durch die Kosten des Versicherungs­vertrags gemindert wird. Dafür haben wir von den Effektiv­kosten aus dem gesetzlich vorgeschriebenen Produkt­informations­blatt die internen Fonds­kosten abge­zogen. Außerdem haben wir bewertet, wie hoch die Kosten auf Zuzah­lungen ausfallen.
Fonds­angebot (35 %).
Wir haben das Fonds­angebot in den Gruppen Aktien Welt, Aktien Europa, Aktien Schwellenländer global, Staats- und Unter­nehmens­anleihen Euro, Staats­anleihen Euro und Unter­nehmens­anleihen Euro bewertet. Die Bewertung fasst die Bewertungen des Anla­geerfolgs und der Nach­haltig­keit für die angebotenen Fonds zusammen.
Die Bewertung der Aktienfonds ging zu 75 Prozent, die der Rentenfonds zu 25 Prozent in die Gesamt­bewertung ein. Inner­halb der Aktienfonds wurden die Bewertungen der Aktienfonds Welt und Europa zusammen mit 80 Prozent gewichtet. Inner­halb der Rentenfonds gingen die Bewertungen der Staats- und Unter­nehmens­anleihen sowie Staats­anleihen Euro mit 80 Prozent in die Bewertung ein. Negativ bewerteten wir, wenn nur konzern­eigene Fonds angeboten werden.
Flexibilität und Trans­parenz (20 %).
Wir haben die Gestaltungs­rechte der Kunden bewertet, etwa bei der Beitrags­zahlung, der Todes­fall­leistung vor Renten­beginn, dem Beginn der Rentenzahlung und der Fonds­anlage (zum Beispiel Reba­lancing, Fonds­wechsel und -umschichtungen).
Negativ haben wir mangelnde Trans­parenz bewertet, etwa wenn in den Angebots­unterlagen die laufenden Kosten des besparten Fonds nicht genannt wurden oder die dem Versicherten zur Verfügung stehenden Fonds­listen keine Angaben zu den laufenden Kosten oder dem Anla­geschwer­punkt der angebotenen Fonds enthielten.

Rürup-Rente im Vergleich freischalten

  • Testergebnisse für 7 Klassische Rürup-Renten­ver­sicherung 12/2021
  • Testergebnisse für 16 Rürup-Fonds­policen ohne Beitrags­garantie 12/2021
36

Mehr zum Thema

36 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.08.2022 um 16:44 Uhr
    ETF Rürup von raisin-pension

    @testermonius: Wir haben den Rürup-Fondssparplan von Raisin Pension in einer Meldung auf test.de unter die Lupe genommen.
    https://www.test.de/Raisin-Pension-Ruerup-Fondssparplan-mit-ETF-5837540-0/
    Dabei haben wir u.a. festgestellt, dass der garantierte Rentenfaktor des 2021er-Tarifs (die Verrentung erfolgt über den Versicherer myLife) im Vergleich mit den Rürup-Fondspolicen aus unserer Untersuchung in Ft 12/2021 im hinteren Mittefeld gelegen hätte. Ob das beim 2022er-Tarif noch so ist, können wir leider nicht sagen.

  • testermonius am 14.08.2022 um 05:45 Uhr
    ETF Rürup von raisin-pension

    Wie sieht es mit dem Produkt von Raisin aus? Im Test wird darauf hingewiesen, dass es nicht mehr so viel Angebot Fondsgebunden gibt und Raisin einer von drei Anbietern für Rürup-Fonds­sparpläne ist. Warum wird das Produkt dann nicht getestet? Oder übersehe ich da etwas/verstehe etwas falsch? Grundsätzlich sieht das Produkt sehr gut aus und wird von z.B. Finanztip empfohlen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.06.2022 um 12:02 Uhr
    Rentenfaktor, Fondsauswahl

    @theoldone: Der Rentenfaktor sollte nicht das vorherrschende Kriterium für die Auswahl einer Rürup-Rente darstellen. Denn beim Abschluss des Vertrages steht noch nicht fest, mit welchem Rentenfaktor das Vermögen zu Rentenbeginn verrentet wird. Und der aktuell gültige Rentenfaktor ist bei keinem der Anbieter so attraktiv, dass sich der Abschluss lohnen würde. Rürup-Fondspolicen-Käufer spekulieren darauf, dass der spätere Rentenfaktor über dem Rentenfaktor beim Vertragsabschluss liegt (sowie darauf, dass sich das Fondsvermögen besser entwickelt als sichere Anlagen).
    Für die Feinauswahl einer Rürup-Police wichtiger sind die geringen Kosten und die Frage, ob der Anbieter die Umsetzung der gewählten Anlagestrategie ermöglicht. An den Kosten kann der Anbieter nichts mehr ändern. Und eine gute Wertentwicklung der Fonds ist Voraussetzung dafür, dass das Vorsorgevermögen im Plus landet. Wer eine einfach umzusetzende Anlagestrategie sucht, dem empfiehlt Finanztest die Pantoffelstrategie. Hiermit setzt man auf Aktien-ETF Welt mit der Bewertung 1. Wahl:
    www.test.de/pantoffelmethde
    Wer sich mit der Anlagestrategie seiner Fonds vertieft auseinandersetzen möchte und versuchen möchte, mit gemanagten Fonds eine bessere Rendite zu erzielen als mit marktbreiten Aktien-ETF Welt, findet in unserem Test die Punktebewertung: www.test.de/fonds
    Wir empfehlen die Nutzung der Testergebnisse der Stiftung Warentest zur Einschätzung der Fondspalette.

  • theoldone am 06.06.2022 um 13:02 Uhr
    Rentenfaktor, Fondsauswahl

    Um eine Entscheidungsgrundlage zu haben, liegen mir die Angebote der Europa, HDI, LV 1871, Stuttgarter und Continentale vor. (Eintrittsalter 35 Jahre, Laufzeit 32 Jahre)
    Garantierter Rentenfaktor:
    Europa: 24,90
    HDI: 22,94
    LV 1871: 26,22
    Stuttgarter: 23,41
    Continentale: 24,47
    Nach der Benotung im Test müsste die LV 1871 schlechter als Europa und Conti sein. Kann der Grund darin liegen, dass sich dieser Wert in Abhängigkeit der aktuellen Tarife verändern kann?
    Fondsauswahl:
    Die Fondsauswahl der Europa ist in dem aktuellen Tarif E-BRI eingeschränkt auf 32 Fonds, davon 5 mit einem 5 Sterne Morningstar-Rating. Der im Vergleich berücksichtigte Tarif änderte die Fondsauswahl am 01.10.2021. Continentale hat knapp über 80 Fonds, davon 10 mit einem 5 Sterne-Morningstar-Rating. Wo liegt mein Fehler, bzw. ist es immer sinnvoll von den besten Anbietern aktuelle Angebote einzuholen?
    DAnke für Ihre Rückmeldung

  • marcbauer am 21.05.2022 um 11:14 Uhr
    Europa Fondsgebundene Rentenversicherung (E-FBR)

    Den Tarif Europa Fondsgebundene Basis Rentenversicherung (E-FBR)
    mit Zertifizierungs­nummer: 006077 scheint es seit März 2022 nicht mehr zu geben. Es wird stattdessen eine neue Tarif Variante angeboten.